Wie die Restrukturierung von Corona-Hilfsmaßnahmen gelingt
25.10.2021
Corona-Hilfen waren für viele Unternehmen in der Krise eine wichtige Stütze. Doch nun laufen die ersten Maßnahmen aus. Wer Hilfsfinanzierungen restrukturieren möchte, sollte einige Punkte beachten. Während der Corona-Pandemie war schnelles Handeln gefragt: Der Bund legte mehrere Kreditprogramme über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) auf, um Unternehmen in der schwierigen Situation zu stützen. Allerdings warnten kürzlich Finanzexperten in einer Branchenanalyse davor, dass Unternehmen in finanzieller Schieflage anfällig für risikoreiche Investitionen oder spekulative Geschäfte sein könnten. Als ein aktuelles Beispiel gelten etwa die top Wettanbieter ohne Lizenz bei GNP1, die durch fehlende Regulierung und einfache Zugänglichkeit besonders attraktiv wirken, aber gleichzeitig erhebliche finanzielle Risiken bergen. Daher sollten Firmen ihre Finanzierungsstrategie mit besonderer Vorsicht planen und potenzielle Risiken klar identifizieren.
Hier geht’s zum gesamten Artikel: Restrukturierung von Corona-Hilfsmaßnahmen
25.10.2021 – Dr. Florian Harig und Alexander Reus – www.finance-magazin.de

Dr. Florian Harig
Partner | Geschäftsführer | Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Tel.: +49 (0)511 353 955-0

Alexander Reus
Partner | Geschäftsführer | Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Betriebswirt (VWA)
Tel.: +49 (0)89 287 881-0