• Deutsch
  • English
  • Français
    • Contact Français
  • Anchor
    • Team
    • Über uns
    • Restrukturierung
    • Aktuelles
    • Presse
    • Milestones
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Rechtsanwälte
    • Team
    • Kurzportrait
    • Rechtliche Restrukturierungsberatung
      • Managementberatung
      • Gesellschafterberatung
      • Gläubigerberatung
      • Sanierungsoptionen und präventive Restrukturierung (StaRUG)
      • Treuhandlösungen und Liquidation
      • Beratung Distressed M&A
      • Sanierungsarbeitsrecht
      • Abwehr von insolvenzrechtlichen Haftungsansprüchen
      • Abwehr von Anfechtungsansprüchen
      • Internationales Insolvenzrecht
    • Insolvenz & Sanierung
      • Eigenverwaltung
      • Schutzschirmverfahren
      • Insolvenzverwaltung
      • Sachwaltung
      • Distressed M&A und Insolvenzplan
    • French Desk
    • Gläubigerinformation
      • GIS
    • Karriere
  • Management
    • Team
    • Kurzportrait
    • Betriebswirtschaftliche Restrukturierungsberatung
      • Restrukturierungsberatung
      • Interim Management
      • Distressed M&A
    • Karriere
  • Karriere
  • Kontakt
    • Augsburg
    • Berlin
    • Braunschweig
    • Düsseldorf
    • Duisburg
    • Hamburg
    • Hannover
    • Hildesheim
    • Köln
    • Mannheim
    • München
    • Regensburg
    • Stuttgart
    • Ulm
    • Weilheim i. OB
  • Gläubigerinformation
    • GIS
  • Gläubiger
  • de
  • en
  • fr

Anchor

Fachartikel

  • Die europäische Aktiengesellschaft (SE) im Insolvenzplanverfahren

  • Der erweiterte Pflichtenkatalog bei grenzüberschreitenden Umwandlungen – insolvenzrechtliche Aspekte

  • Krisenfrüherkennung in Familienunternehmen

  • Ersetzung des Aufsichtsrats durch Insolvenz- oder Restrukturierungsplan

  • Sanierungsmoderation nach dem StaRUG

  • German insolvencies – This time it’s different.

  • Unternehmensplanung als Versicherung: Wie Start-ups sich vor der Insolvenz schützen können

  • Liquidationskosten in der Überschuldungsprüfung nach dem SanInsFoG

  • Aktiengesetz und COVMG als Vorbild für die elektronische Abstimmung über den Restrukturierungsplan

  • Haftung für Zahlungen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nach § 15b InsO – Teil 2: Ersatzpflicht und Verbot von Zahlungen an Gesellschafter

  • Haftung für Zahlungen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nach § 15b InsO – Teil 1: Anwendungsbereich und Massesicherungspflicht

  • Vorläufige Eigenverwaltung und Aussetzung der Deckungsanfechtung nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 COVInsAG

  • Der neue § 245a InsO – Schlechterstellung in Insolvenzplänen natürlicher Personen

  • Der IDW S 2 und das SanInsFoG: Neuer Standard für Insolvenzpläne

  • Der Insolvenzplan als Lösung für datenschutzrechtliche Probleme beim Verkauf aus der Insolvenz

  • Praktischer Umgang mit Forderungen iSd § 302 InsO im Insolvenzplan

  • Der Beratervertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in der Insolvenz

  • Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in der Sanierungsberatung

  • Steuerverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung – Ist die (Haftungs-) Zwickmühle für die Geschäftsführung endlich aufgelöst?

  • La directive sur les cadres de restructuration préventifs vue par les practiciens allemands

  • Voraussetzungen und Ablauf eines Eigenverwaltungsverfahrens

  • Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

  • Gefähr­liche Deckungs­lücke bei ver­spä­tetem Insol­venz­an­trag

  • Bericht zur 34. Verbraucherinsolvenzveranstaltung

  • Mögliche Anwendungsfälle des Koordinationsplans nach § 269 h InsO in der Praxis

  • The benefits and potential pitfalls of a distressed M&A in Germany

  • Der Antrag nach § 253 IV InsO in der Praxis des Insolvenzplanverfahrens

  • Steuerliche Wahlrechte in der Insolvenz – Kompetenzen des Insolvenzverwalters und des Schuldners

  • Successful transfer of German internet based payment system

  • Die Reform des § 104 InsO – Rechtssicherheit für Rahmenverträge in der Real-, insbesondere der Energiewirtschaft

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
  • Anchor
    • Team
    • Über uns
    • Restrukturierung
    • Aktuelles
    • Presse
    • Milestones
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Rechtsanwälte
    • Team
    • Kurzportrait
    • Rechtliche Restrukturierungsberatung
      • Managementberatung
      • Gesellschafterberatung
      • Gläubigerberatung
      • Sanierungsoptionen und präventive Restrukturierung (StaRUG)
      • Treuhandlösungen und Liquidation
      • Beratung Distressed M&A
      • Sanierungsarbeitsrecht
      • Abwehr von insolvenzrechtlichen Haftungsansprüchen
      • Abwehr von Anfechtungsansprüchen
      • Internationales Insolvenzrecht
    • Insolvenz & Sanierung
      • Eigenverwaltung
      • Schutzschirmverfahren
      • Insolvenzverwaltung
      • Sachwaltung
      • Distressed M&A und Insolvenzplan
    • French Desk
    • Gläubigerinformation
      • GIS
    • Karriere
  • Management
    • Team
    • Kurzportrait
    • Betriebswirtschaftliche Restrukturierungsberatung
      • Restrukturierungsberatung
      • Interim Management
      • Distressed M&A
    • Karriere
  • Karriere
  • Kontakt
    • Augsburg
    • Berlin
    • Braunschweig
    • Düsseldorf
    • Duisburg
    • Hamburg
    • Hannover
    • Hildesheim
    • Köln
    • Mannheim
    • München
    • Regensburg
    • Stuttgart
    • Ulm
    • Weilheim i. OB
  • Gläubigerinformation
    • GIS
  • Gläubiger

Social Media

  • Icon
  • Icon
  • Icon

Mitgliedschaften

  • Icon
  • Icon
Anchor

© 2023 Anchor | Krisen vermeiden — Krisen meistern.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}