• Deutsch
  • English
  • Français
    • Contact Français
  • Anchor
    • Team
    • Über uns
    • Restrukturierung
    • Aktuelles
    • Presse
    • Milestones
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Rechtsanwälte
    • Team
    • Kurzportrait
    • Rechtliche Restrukturierungsberatung
      • Managementberatung
      • Gesellschafterberatung
      • Gläubigerberatung
      • Sanierungsoptionen und präventive Restrukturierung (StaRUG)
      • Treuhandlösungen und Liquidation
      • Beratung Distressed M&A
      • Sanierungsarbeitsrecht
      • Abwehr von insolvenzrechtlichen Haftungsansprüchen
      • Abwehr von Anfechtungsansprüchen
      • Internationales Insolvenzrecht
    • Insolvenz & Sanierung
      • Eigenverwaltung
      • Schutzschirmverfahren
      • Insolvenzverwaltung
      • Sachwaltung
      • Distressed M&A und Insolvenzplan
    • French Desk
    • Gläubigerinformation
      • GIS
    • Karriere
  • Management
    • Team
    • Kurzportrait
    • Betriebswirtschaftliche Restrukturierungsberatung
      • Restrukturierungsberatung
      • Interim Management
      • Distressed M&A
    • Karriere
  • Karriere
  • Kontakt
    • Augsburg
    • Braunschweig
    • Düsseldorf
    • Duisburg
    • Hannover
    • Hildesheim
    • Köln
    • Mannheim
    • München
    • Regensburg
    • Stuttgart
    • Ulm
    • Weilheim i. OB
  • Gläubigerinformation
    • GIS
  • Gläubiger
  • de
  • en
  • fr

Anchor

Urteilsanmerkung

  • BGH, Urteil vom 16.1.2014 – IX ZR 31/12: Zur Gleichstellung von Unterlassung und Rechtshandlung im anfechtungsrechtlichen Sinn nach § 133 Absatz 1 S. 1 InsO

  • BGH, Urteil vom 19.12.2013 – IX ZR 127/11: Inkongruente Deckung bei Befriedigung des Gläubigers aus einer erfüllungshalber abgetretenen Forderung

  • FG Köln, 25.02.2014 – 10 K 2954/10: Haftung des Geschäftsführers für nicht abgeführte Lohnsteuer

  • BGH, 13.03.2014 – IX ZR 23/10: Sanierungserlass – Haftung des Steuerberaters

  • Einsatz einer Kreditkarte als Bargeldersatz – Kreditkartenunternehmen ist Adressat der Deckungsanfechtung bei Insolvenz des Karteninhabers, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH (Urteil vom 23.10.2014)

  • Eine rückwirkende Aussetzung der Vollziehung wirkt insolvenzrechtlich erst ab ihrer Erklärung“, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH (Urteil vom 22.5.2014 – IX ZR 95/13)

  • Zum Gutglaubensschutz nach § 82 S. 1 InsO bei einer juristischen Person (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 29.1.2014, Az. 6 AZR 642/12)

  • BFH, 20.12.2012 – V R 23/11: Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung im Insolvenzfall

  • BFH, 26.09.2012 – V R 9/11: Gerichtliche Vergütungsfestsetzung ersetzt nicht Rechnung des Insolvenzverwalters

  • BFH, 10.05.2012 – IV R 34/09 (NV): Bilanzierungskonkurrenz – Änderung eines Feststellungsbescheids, § 174 Abs. 2 AO (BeckRS 2012, 95768 und BeckRS 2013, 94743)

  • BFH, 06.11.2012 – VII R 72/11: Zwangsgeld gegen Insolvenzverwalter wegen Verletzung steuerlicher Pflichten

  • Zum Vorrang insolvenzrechtlicher Verfügungsbeschränkungen gegenüber zivilrechtlichen Gutglaubensvorschriften (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 12.7.2012, Az. IX ZR 210/11)

  • Pfandgläubiger darf bei freihändigem Eigenerwerb Sonderwissen nutzen (Anmerkung zur Entscheidung des OLG Hamburg vom 18.05.2012, 14 U 138/10)

  • Insolvenzrechtliche Vorsatzanfechtung bei uneigennützigem Treuhänder (Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 26.04.2012, IX ZR 74/11)

  • Auftrag des Schuldners, eine zur Insolvenzmasse gehörende Forderung an Dritten auszuzahlen, ist als verfügungsähnliches Geschäft unwirksam, Anmerkung zur Entscheidung des OLG Hamm (Urteil vom 15.09.2011, 18 U 226/10)

  • Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters – Betriebsfortführung ohne tragfähiges Konzept und anschließender Anzeige der Masseunzulänglichkeit – entgangenes Arbeitslosengeld (Anmerkung zu der Entscheidung des LArbG Rostock vom 2011-01-04, 5 Sa 138/10)

  • Konkludente Genehmigung einer Einzugsermächtigungslastschrift: Weiternutzung des Kontos ohne Widerspruch gegen die Abbuchung; zeitnahe Sicherstellung der Kontodeckung im unternehmerischen Geschäftsverkehr (Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 23.11.2010, XI ZR 370/08)

  • Insolvenzanfechtung: Bestimmung des Tagessaldos bzw. des Sollstandes im Zusammenhang mit der Fristberechnung (Anmerkung zur Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt a.M. vom 17.11.2010, 9 U 7/10)

  • Insolvenzanfechtung von Zahlungen aus einem Dispositionskredit: Pfandrechtsentstehungszeitpunkt bei Pfändung einer Kreditlinie (Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 09.06.2011, IX ZR 179/08)

  • Grenzüberschreitende Insolvenz innerhalb der EU: Anwendbares Recht auf die Befugnisse des Insolvenzverwalters; Voraussetzungen der Zwangsversteigerung des in Deutschland belegenen Grundstücks eines deutschen Schuldners nach Eröffnung eines englischen Insolvenzverfahrens (Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 03.02.2011, V ZB 54/10)

  • Zur Tilgungsreihenfolge des § 367 BGB bei der Verwertung von Absonderungsrechten (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17.2.2011, Az. IX ZR 83/10)

  • Lastschriftenwiderruf bei Verbraucherinsolvenzen (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.07.2010, IX ZR 37/09)

  • Zur möglichen Kenntnisnahme von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch Internetrecherche (Anmerkung zur Entscheidung des BGH, 2010-04-15, IX ZR 62/09)

  • BGH, Urteil vom 19.05.2009 – IX ZR 129/06: Objektive Gläubigerbenachteiligung durch Übertragung eines wertausschöpfend belasteten Grundstücks bei späterer vertragsgemäßer Beseitigung der Belastungen

  • Gläubigerbenachteiligung bei Übertragung eines wertausschöpfend belasteten Grundstücks (Anmerkung zur Entscheidung des BGH, 2009-05-19, IX ZR 129/06)

  • Lastschriftwiderruf in der Insolvenz (Anmerkung zur Entscheidung des BGH, 2007-10-25, 9 ZR 217/06)

  • Zum insolvenzfreien Gesellschaftsbereich (Entscheidung BGH, 2007-01-11, IX ZB 271/04)

  • Verdrängung der Vorschriften über Kapitalersatz und Insolvenzanfechtung durch das Europarecht (Anmerkung zur Entscheidung des BGH, 2007-07-05, IX ZR 256/06)

  • Umsatzsteuerschuld bei der Sicherheitenverwertung durch Sicherungsgläubiger nach Insolvenzeröffnung (Anmerkung zur Entscheidung des BGH, 2007-03-29, IX ZR 27/06)

  • Rentenanwartschaften bei Betriebsübergang in der Insolvenz (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 2005-05-193, AZR 649/03)

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
  • Anchor
    • Team
    • Über uns
    • Restrukturierung
    • Aktuelles
    • Presse
    • Milestones
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Rechtsanwälte
    • Team
    • Kurzportrait
    • Rechtliche Restrukturierungsberatung
      • Managementberatung
      • Gesellschafterberatung
      • Gläubigerberatung
      • Sanierungsoptionen und präventive Restrukturierung (StaRUG)
      • Treuhandlösungen und Liquidation
      • Beratung Distressed M&A
      • Sanierungsarbeitsrecht
      • Abwehr von insolvenzrechtlichen Haftungsansprüchen
      • Abwehr von Anfechtungsansprüchen
      • Internationales Insolvenzrecht
    • Insolvenz & Sanierung
      • Eigenverwaltung
      • Schutzschirmverfahren
      • Insolvenzverwaltung
      • Sachwaltung
      • Distressed M&A und Insolvenzplan
    • French Desk
    • Gläubigerinformation
      • GIS
    • Karriere
  • Management
    • Team
    • Kurzportrait
    • Betriebswirtschaftliche Restrukturierungsberatung
      • Restrukturierungsberatung
      • Interim Management
      • Distressed M&A
    • Karriere
  • Karriere
  • Kontakt
    • Augsburg
    • Braunschweig
    • Düsseldorf
    • Duisburg
    • Hannover
    • Hildesheim
    • Köln
    • Mannheim
    • München
    • Regensburg
    • Stuttgart
    • Ulm
    • Weilheim i. OB
  • Gläubigerinformation
    • GIS
  • Gläubiger

Social Media

  • Icon
  • Icon
  • Icon

Mitgliedschaften

  • Icon
  • Icon
Anchor

© 2023 Anchor | Krisen vermeiden — Krisen meistern.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}