• Unternehmensplanung als Versicherung: Wie Start-ups sich vor der Insolvenz schützen können

    Fachartikel
    Finance magazin 21. März 2022
    2022
  • Steuerliche Erstattungsansprüche in der Insolvenz – Haftungsfalle für Insolvenzverwalter

    Urteilsanmerkung
    VIA 2022, 1
    2022
  • Arbeitsverhältnisse im Insolvenzverfahren

    Buchpublikation
    Runkel/Schmidt, Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht, Otto-Schmidt-Verlag 2022, 4. Auflage, § 15
    2022
  • Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz (§ 29 – Eigenverwaltung)

    Buchpublikation
    Buth|Hermanns
    2022
  • Liquidationskosten in der Überschuldungsprüfung nach dem SanInsFoG

    Fachartikel
    NZI 2021, 911
    2021
  • Aktiengesetz und COVMG als Vorbild für die elektronische Abstimmung über den Restrukturierungsplan

    Fachartikel
    ZIP 2021, 2105
    2021
  • BFH, Urteil v. 07.07.2020 – X R 13/19 , EWiR 2021, 153: Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit bei Zwangsversteigerung eines Grundstücks durch einen absonderungsberechtigten Grundpfandgläubiger

    Urteilsanmerkung
    EWiR 2021, 153
    2021
  • FG Münster, Urteil v. 23.09.2020 – 7 K 1232/18 E, VIA 2021, 31: Berechnung der auf das insolvenzfreie Vermögen entfallenden Steuerschuld

    Urteilsanmerkung
    VIA 2021, 31
    2021
  • FG Düsseldorf, Urteil v. 19.11.2020 – 14 K 303/18E , EWiR 2021, 311: Zur Einordnung von Einkommensteuerverbindlichkeiten als Masseverbindlichkeiten

    Urteilsanmerkung
    EWiR 2021, 311
    2021
  • Haftung für Zahlungen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nach § 15b InsO – Teil 2: Ersatzpflicht und Verbot von Zahlungen an Gesellschafter

    Fachartikel
    InsbürO 10/2021
    2021
  • Cost assessment for debt collection abroad

    Buchpublikation
    INSOL International, London, August 2021
    2021
  • StaRUG Kommentar, §§ 73-83 und 94-100

    Buchpublikation
    BeckOK StaRUG, Skauradszun/Fridgen (Hrsg.) – München 2021
    2021
  • Haftung für Zahlungen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nach § 15b InsO – Teil 1: Anwendungsbereich und Massesicherungspflicht

    Fachartikel
    InsbürO 9/2021
    2021
  • Vorläufige Eigenverwaltung und Aussetzung der Deckungsanfechtung nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 COVInsAG

    Fachartikel
    ZInsO 2021, 1010
    2021
  • Der neue § 245a InsO – Schlechterstellung in Insolvenzplänen natürlicher Personen

    Fachartikel
    VIA 2021, 41
    2021
  • Anpassung des Mietvertrags über Einzelhandelsgeschäft wegen Störung der Geschäftsgrundlage bei coronabedingter staatlicher Schließungsanordnung

    Urteilsbesprechung
    EWiR 2021, 269
    2021
  • Consumer Debt Issues Germany

    Buchpublikation
    INSOL International, April 2021
    2021
  • Ausgewählte arbeitsrechtliche Aspekte der Restrukturierung im Insolvenzverfahren

    Buchpublikation
    Theiselmann, Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, Carl Heymanns Verlag 2020, 4. Aufl., Mitautor Kapitel 22
    2021
  • Verpflichtung zur Zahlung vereinbarter Geschäftsraummieten in Zeiten der Covid-19 Pandemie und eines “Lockdowns” – Auswirkungen auf zukünftige Insolvenzverfahren

    Aufsatz
    NJOZ 2021, 193
    2021
  • Der IDW S 2 und das SanInsFoG: Neuer Standard für Insolvenzpläne

    Fachartikel
    ZRI 2021, 67
    2021
  • Präventive Restrukturierung: Kommentar zur europäischen Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, Anlagenteil: Anerkennung präventiver Restrukturierungsverfahren innerhalb Europas, Morgen (Hrsg.)

    Buchpublikation
    Köln 2020
    2020
  • EuInsVO Kommentar, Art. 6, 21-23 EuInsVO, Art. 102c §§ 6, 10 EGInsO, Vallender (Hrsg.), 2. Auflage

    Buchpublikation
    Köln 2020
    2020
  • Der Insolvenzplan als Lösung für datenschutzrechtliche Probleme beim Verkauf aus der Insolvenz

    Fachartikel
    NZI 2020, 96
    2020
  • Praktischer Umgang mit Forderungen iSd § 302 InsO im Insolvenzplan

    Fachartikel
    VIA 2020, 9
    2020
  • OLG Stuttgart, 09.08.2019 – 4 W 52/19: Rechtsweg bei Klage auf Feststellung der Nichtigkeit eines Insolvenzplans

    Urteilsanmerkung
    VIA 2020, 6
    2020
  • Beck‘sches Prozessformularbuch, 14. Aufl. (Abschnitt: Anfechtungen nach dem AnfG)

    Buchpublikation
    C. H. Beck 2019
    2019