• Der Schuldner in der Betriebsfortführung – Rechte, Pflichten, Konfliktpotential

    Buchpublikation
    Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. Auflage 2023, RWS-Verlag Köln
    2023
  • Pre-pack-Verfahren nach der EU-Richtlinie vs. Prepacked Plan

    Fachartikel
    ZIP 2023, 899
    2023
  • Der Entwurf zur Aktualisierung des IDW S 2 (Anforderungen an Insolvenzpläne) und neue Fassungen weiterer IDW-Standards

    Fachartikel
    ZRI 2023, 340
    2023
  • EuInsVO Kommentar, Art. 48-51, Koller/Lovrek/Spitzer (Hrsg.) 2. Aufl.

    Kommentierung
    Wien 2022
    2022
  • Die Haltung des Insolvenzverwalters – Marc Aurel als Vorbild?

    Festschrift
    FS Christoph Paulus, S. 359
    2022
  • Anfechtung des Sekundärverwalters gegen den Hauptverwalter

    Festschrift
    FS Christoph Paulus, S. 321
    2022
  • Die europäische Aktiengesellschaft (SE) im Insolvenzplanverfahren

    Fachartikel
    NZI 2022, 961
    2022
  • Der erweiterte Pflichtenkatalog bei grenzüberschreitenden Umwandlungen – insolvenzrechtliche Aspekte

    Fachartikel
    NZG 2022, 1435
    2022
  • Ersetzung des Aufsichtsrats durch Insolvenz- oder Restrukturierungsplan

    Fachartikel
    ZRI 2022, 814
    2022
  • Insolvenzplan und Restschuldbefreiung

    Urteilsanmerkung
    VIA 2022, 49
    2022
  • Anmerkung zu BFH, Urteil vom 16.12.2021 – VI R 41/18: Fortgesetzte Empfangszuständigkeit des Insolvenzverwalters bei Anordnung der Nachtragsverteilung

    Urteilsanmerkung
    VIA 2022, 46
    2022
  • Anmerkung zu FG Münster, Urteil vom 16.02.2022 – 13 K 1870/20: Forderungsanmeldungen des FA – Feststellungskompetenz nach § 251 III AO

    Urteilsanmerkung
    VIA 2022, 39
    2022
  • Tagungsbericht zur 42. Verbraucherinsolvenzveranstaltung des DAV

    Urteilsanmerkung
    VIA 2022, 17
    2022
  • Unternehmensplanung als Versicherung: Wie Start-ups sich vor der Insolvenz schützen können

    Fachartikel
    Finance magazin 21. März 2022
    2022
  • Steuerliche Erstattungsansprüche in der Insolvenz – Haftungsfalle für Insolvenzverwalter

    Urteilsanmerkung
    VIA 2022, 1
    2022
  • Arbeitsverhältnisse im Insolvenzverfahren

    Buchpublikation
    Runkel/Schmidt, Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht, Otto-Schmidt-Verlag 2022, 4. Auflage, § 15
    2022
  • Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz (§ 29 – Eigenverwaltung)

    Buchpublikation
    Buth|Hermanns
    2022
  • Liquidationskosten in der Überschuldungsprüfung nach dem SanInsFoG

    Fachartikel
    NZI 2021, 911
    2021
  • Aktiengesetz und COVMG als Vorbild für die elektronische Abstimmung über den Restrukturierungsplan

    Fachartikel
    ZIP 2021, 2105
    2021
  • BFH, Urteil v. 07.07.2020 – X R 13/19 , EWiR 2021, 153: Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit bei Zwangsversteigerung eines Grundstücks durch einen absonderungsberechtigten Grundpfandgläubiger

    Urteilsanmerkung
    EWiR 2021, 153
    2021
  • FG Münster, Urteil v. 23.09.2020 – 7 K 1232/18 E, VIA 2021, 31: Berechnung der auf das insolvenzfreie Vermögen entfallenden Steuerschuld

    Urteilsanmerkung
    VIA 2021, 31
    2021
  • FG Düsseldorf, Urteil v. 19.11.2020 – 14 K 303/18E , EWiR 2021, 311: Zur Einordnung von Einkommensteuerverbindlichkeiten als Masseverbindlichkeiten

    Urteilsanmerkung
    EWiR 2021, 311
    2021
  • Haftung für Zahlungen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nach § 15b InsO – Teil 2: Ersatzpflicht und Verbot von Zahlungen an Gesellschafter

    Fachartikel
    InsbürO 10/2021
    2021
  • Cost assessment for debt collection abroad

    Buchpublikation
    INSOL International, London, August 2021
    2021
  • StaRUG Kommentar, §§ 73-83 und 94-100

    Buchpublikation
    BeckOK StaRUG, Skauradszun/Fridgen (Hrsg.) – München 2021
    2021
  • Haftung für Zahlungen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nach § 15b InsO – Teil 1: Anwendungsbereich und Massesicherungspflicht

    Fachartikel
    InsbürO 9/2021
    2021