Alexander Reus

Partner | Managing director | Attorney
Certified Specialist Lawyer in insolvency and restructuring law, Business Economist (VWA)
Partner | Managing director | Attorney
Certified Specialist Lawyer in insolvency and restructuring law, Business Economist (VWA)
Offices:
Munich, Regensburg
Phone:
+49 (0)89 287 881-0
Fax:
+49 (0)89 287 881-29
email:
alexander.reus@anchor.eu
Area of activity
Mentions
- The Legal 500: recommended lawyer in the field of restructuring and insolvency
- JUVE handbook 2022/2023: frequently recommended lawyer in the field of restructuring and insolvency
- WirtschaftsWoche: Top lawyer 2023 in restructuring
- INDat Report profile
Studies / career
- Apprenticeship as industrial administrator at BMW AG, Munich, then various roles in the BMW Group alongside studies
- Studied jurisprudence in Munich (LMU)
- Business economics in Munich (VWA)
- Founding partner of anchor Rechtsanwälte
- Previously at Wellensiek Rechtsanwälte, Munich
Memberships
- German Turnaround Management Association (Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland e.V.)
- Munich Bar Association (Münchener Anwaltverein e.V., MAV)
- German Bar Association (Deutscher Anwaltverein e.V., DAV)
- Insolvency law and restructuring working group of the DAV
- INSOL Europe
- German-French Lawyers’ Association (Deutsch-Französische-Juristenvereinigung e.V., DFJ)
- Founding member Forum 270 – Quality and responsibility in debtor-in-possession management (Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V.)
- Cologne insolvency working group (Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V.)
Other
- Chairman of the Association for the Care and Integration of Disabled Children and Young People (Verein zur Betreuung und Integration behinderter Kinder und Jugendlicher (BiB) e.V.)
- Consultant for the “Debtor-in-possession management and insolvency planning” module of the MFI specialist legal course
Milestones
- Company
- Field of activities
- Team
- Year
Speidel GmbH
2023(Vorläufige) Sachwaltung eines Herstellers von Elektrogeräten aller Art, elektrische Anlagen, Schaltschränken und Motoren mit rd. 310 Mitarbeitern. Abschluss eines Asset Deals unmittelbar nach Insolvenzeröffnung bei Erhalt nahezu sämtlicher noch bestehender Arbeitsverhältnisse.
Flughafen Friedrichshafen GmbH
2022Eigenverwaltung eines Regional- und Verkehrsflughafens mit über 100 Beschäftigten. Erstellung und Umsetzung des Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung des EU-Beihilferechts. Entschuldung durch einen Insolvenzplan bei Beibehaltung der Gesellschafterstruktur.
Europoles-Gruppe
2020(Vorläufige) Eigenverwaltung einer Infrastruktur-, Beleuchtungs- und Energieleitungsgruppe mit elf Gesellschaften und zwei ausländischen Beteiligungen mit rund 1.400 Mitarbeiterin. Eintritt in die Geschäftsführung der Muttergesellschaft sowie einer Tochtergesellschaft. Schwerpunkte: Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebes an allen Standorten im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren, übertragende Sanierung der Geschäftsbereiche an verschiedene Erwerber in einem mehrstufigen M&A-Prozess unter Erhalt des Großteils der Arbeitsplätze.
Piraeus-Konzern (ehemals Gess & JR-Gruppe)
2020Eigenverwaltung einer Unternehmensgruppe aus der Leiharbeit und Personalvermittlung im kaufmännischen und gewerblichen Bereich sowie in den Branchen IT, Medizin und Pflege. Fortführung der sieben Gesellschaften mit über 1.300 Mitarbeiter*innen an rund 40 Standorten. Durchführung eines dual-Track-Prozesses (parallele Vorbereitung von Insolvenzplansanierung und Verkauf der Unternehmen). Übertragende Sanierung an einen strategischen Investor unter Erhalt nahezu sämtlicher Arbeitsplätze.
Gehring Gruppe
2020(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer weltweit agierenden Maschinenbauunternehmensgruppe mit insgesamt 660 Arbeitnehmern und Auslandsstandorten u.a. in Brasilien, Mexiko, China und den USA. Die Gruppe mit ihrem Hauptstandort in Ostfildern ist seit 90 Jahren einer der Weltmarktführer im Bereich der Hontechnologie und bietet für die Automobilindustrie Produktionslösungen für konventionelle sowie elektrische Antriebsstränge. Das (vorläufige) Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung der Geschäftsbetriebe der deutschen Gesellschaften . Der Verkauf der Unternehmensgruppe gelang bereits drei Monate nach Insolvenzantragstellung und sicherte den Erhalt der Mehrheit der Arbeitsplätze.
Publications
- A. Reus
- Type
- Year
Steuerverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung – Ist die (Haftungs-) Zwickmühle für die Geschäftsführung endlich aufgelöst?
- A. Reus
- P. Harder
FachartikelNZI 2019, 2102019Voraussetzungen und Ablauf eines Eigenverwaltungsverfahrens
- A. Reus
- S. Höfer
FachartikelNZI 2019, 572019Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
- A. Reus
- Dr. F. Harig
FachartikelGrundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung 06/2019, 112019„GmbH-Reform – Deutsche Limited & MoMiG – GmbH in der Krisen“
- Dr. C. Herbst
- A. Reus
VortragBanken- und Sparkassenforum, München, 20.09.2007; RA Alexander Reus; RA Dr. Christoph Herbst2007Vorfälligkeitsentschädigung bei freihändigem Verkauf einer Immobilie durch den Insolvenzverwalter, Anmerkung zum Urteil des Hanseatischen OLG vom 13.09.2002
- A. Reus
UrteilsbesprechungDZWIR 2003, S. 792003