Droht der deutschen Wirtschaft eine Pleitewelle?
22.10.2024
Laut dem Insolvenztrend des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung ist die Zahl der Insolvenzen im Juli 2024 auf 1.406 gestiegen – der höchste Wert seit etwa zehn Jahren. In einem Interview mit B4B Schwaben erklärt Dr. Alexander Zarzitzky, warum die Lage angespannt ist.
Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen
Steigende Preise, fragile Lieferketten, zunehmende globale Konflikte, Fachkräftemangel und scharfe Konkurrenz aus dem Ausland führen insbesondere in den Branchen der Automobilindustrie, des stationären Handels, des Bauwesens und des Gesundheitswesens zu einer Zunahme der Insolvenzen. Auch Insolvenzen von Großunternehmen haben erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und die betroffenen Arbeitsplätze.
Sanierungsperspektiven
In dieser schwierigen Lage bieten Sanierungsverfahren wie das StaRUG positive Perspektiven. Diese Verfahren ermöglichen es Unternehmen, sich bereits vor einem Insolvenzantrag neu zu strukturieren und ihre Zukunftschancen zu verbessern. Dennoch machen die Unsicherheiten durch globale Konflikte und hohe Zinsen Sanierungen in angeschlagenen Unternehmen zunehmend schwierig.
Hier geht’s zum Interview: Interview B4B Schwaben mit Dr. Alexander Zarzitzky
21.10.2024 – Angelina Märkl – www.b4bschwaben.de

Dr. Alexander Zarzitzky
Partner | Geschäftsführer | Rechtsanwalt
Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Tel.: +49(0)821 252 72-0