Silvio Höfer
Partner | Geschäftsführer | Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Standorte:
Braunschweig, Hannover, Hildesheim
Tel.:
+49 (0)511 35 39 55-0
Fax:
+49 (0)511 35 39 55-11
Mail:
silvio.hoefer@anchor.eu
Tätigkeitsbereich
Erwähnungen
- WirtschaftsWoche: Top Anwalt 2020 im Insolvenzrecht..
Studium / Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften in Kiel
- Referendariat in Niedersachsen
- Rechtsanwalt bei Wellensiek Rechtsanwälte in Hildesheim
Mitgliedschaften
- Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.V. (NIVD)
- Institut für Insolvenzrecht e.V.
- Hildesheimer Anwaltsverein e.V. (HIAV)
- Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V.
- Norddeutsches Insolvenzforum Hamburg e.V.
Milestones
- Firma
- Tätigkeitsbereich
- Team
- Jahr
-
Piraeus-Konzern (ehemals Gess & JR-Gruppe)
2020Eigenverwaltung einer Unternehmensgruppe aus der Leiharbeit und Personalvermittlung im kaufmännischen und gewerblichen Bereich sowie in den Branchen IT, Medizin und Pflege. Fortführung der sieben Gesellschaften mit über 1.300 Mitarbeiter*innen an rund 40 Standorten. Durchführung eines dual-Track-Prozesses (parallele Vorbereitung von Insolvenzplansanierung und Verkauf der Unternehmen). Übertragende Sanierung an einen strategischen Investor unter Erhalt nahezu sämtlicher Arbeitsplätze.
-
Klier Hair Group GmbH
2020(Vorläufige) Sachwaltung eines international tätigen Frisörkonzerns mit über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 1.300 Filialen und Shops.
-
ARWE Group
2020Vorläufige Sachverwaltung und Insolvenzverwaltung einer im Bereich Fahrzeugaufbereitung, -pflege und -logistik tätigen Unternehmensgruppe mit über 4.000 MitarbeiterInnen an über 500 Standorten in Europa. Internationaler M&A-Prozess, diverse Übertragungen von Assets und Beteiligungen im In- und Ausland.
-
Auto Wagenblast
2020Insolvenzverwaltung einer Autohaus-Gruppe an fünf Standorten mit den Schwerpunkten: Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebes über 12 Wochen, Handel mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen (VW-Gruppe, Audi-Vertragshändler) sowie Aufrechterhaltung der Werkstattbetriebe mit insgesamt 225 Mitarbeitern, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlung mit Übernahmeinteressenten, übertragende Sanierung auf strategischen Investor kurzfristig nach Insolvenzeröffnung bei Erhalt nahezu sämtlicher noch bestehender Arbeitsverhältnisse.
-
Gehring Gruppe
2020(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer weltweit agierenden Maschinenbauunternehmensgruppe mit insgesamt 660 Arbeitnehmern und Auslandsstandorten u.a. in Brasilien, Mexiko, China und den USA. Die Gruppe mit ihrem Hauptstandort in Ostfildern ist seit 90 Jahren einer der Weltmarktführer im Bereich der Hontechnologie und bietet für die Automobilindustrie Produktionslösungen für konventionelle sowie elektrische Antriebsstränge. Das (vorläufige) Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung der Geschäftsbetriebe der deutschen Gesellschaften . Der Verkauf der Unternehmensgruppe gelang bereits drei Monate nach Insolvenzantragstellung und sicherte den Erhalt der Mehrheit der Arbeitsplätze.
-
Koch, Neff & Vockmar Gruppe (KNV)
2019(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit sieben insolventen Gesellschaften an drei Standorten (Stuttgart, Erfurt und Leipzig). Die KNV Gruppe ist der größte deutsche Buchgroßhändler und erbringt mit 1.800 Mitarbeitern umfassende Logistikdienstleistungen im deutschsprachigen Raum. Das Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung des Geschäftsbetriebs der gesamten Unternehmensgruppe unter Sicherstellung der Über-Nacht-Belieferung des Buchhandels. Bereits nach fünf Monaten erfolgte die übertragende Sanierung bei Erhalt sämtlicher Arbeitsplätze.
-
BANSS Schlacht- und Fördertechnik GmbH
2018Vorläufige Sachwaltung und Insolvenzverwaltung eines Maschinen- und Anlagenbauers aus der fleischverarbeitenden Industrie mit über 200 Mitarbeitern. Fortführung im vorläufigen und im eröffneten Verfahren und Ausproduktion. Restrukturierung der rentablen Geschäftsbereiche und übertragende Sanierung.
-
Max Moritz GmbH & Co. KG
2018Autohausgruppe mit zwei Gesellschaften, Fortführung von elf Standorten, Übertragende Sanierung an mehrere Erwerber
-
TVS-Gruppe
2017Automotive-Dienstleister mit zwei Gsellschaften rund 260 Mitarbeiter an drei Standorten. Übertragende Sanierung und Teilinsolvenzplan
-
Alno Gruppe
2017(Vorläufige) Sachwaltung und Insolvenzverwaltung der Gesellschaften eines börsennotierten Konzerns aus dem Bereich Küchenbau mit drei Produktionsstandorten. Fortführung der Unternehmen und Durchführung von M&A-Prozessen. Die pino Küchen GmbH wurde im Wege einer übertragenden Sanierung unmittelbar nach Insolvenzeröffnung veräußert und die dortigen 212 Arbeitsplätze erhalten. Die wesentlichen Vermögensgegenstände der ALNO AG wurden an die neue ALNO verkauft, die das Unternehmen mit rund 400 Arbeitnehmern fortführt.
-
Lutz – Gruppe
2017(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit 8 Gesellschaften und 13 Standorten im Bereich der Herstellung von Fleisch- uhnd Wurstwaren mit ca. 800 Mitarbeitern. Stabilisierung und vollumfängliche Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Lieferanten und Kunden. Fortfühgrung der Unternehmensgruppe für insgesamt sechs Monate. Im Ergebnis konnten sämtliche Produktionsbetriebe sowie – mit einer Ausnahme – alle Filialen weitergeführt und damit rund 90 Prozent der bestehenden Arbeitsverhältnisse gerettet werden.
-
Allco Heimtierbedarf GmbH & Co. KG
2017Vorbereitung und Durchführung des Eigenverwaltungsverfahrens über ein Handelsunternehmen mit rund 30 Mitarbeitern. Fortführung des Unternehmens und Erstellung eines Insolvenzplans, der den Einstieg eines Investors und die Entschuldung mit Aufhebung des Verfahrens ein Jahr nach Eröffnung ermöglichte.
-
TEG Technische Entwicklungsgesellschaft mbH
2017(Vorläufige) Insolvenzverwaltung eines Zulieferbetriebs für die Automobilindustrie und Automotive-Dienstleisters im Bereich Getriebeentwicklung und Hydraulik mit ca. 80 Mitarbeitern. Schwerpunkte: Stabilisierung und vollumfängliche Fortführung des Geschäftsbetriebes, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Lieferanten und Kunden. Im Ergebnis konnte innerhalb von 3 Monaten ab Insolvenzantragstellung und nach dreimonatiger Betriebsfortführung eine übertragende Sanierung und der Erhalt sämtlicher Arbeitsplätze erreicht werden.
-
Böhm + Wiedemann AG
2017(Vorläufige) Insolvenzverwaltung eines Fertigungsbetriebes für Präzisionsbauteile in den Absatzbereichen Motorsport & Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau sowie Forschung und Entwicklung mit ca. 70 Mitarbeitern. Schwerpunkte: Stabilisierung und eingeschränkte Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes unter erschwerten Bedingungen: Keine erneute Bewilligung von Insolvenzgeld aufgrund vorangegangenem Insolvenzplanverfahren, Umsetzung von Personalmaßnahmen zur begrenzten Fortführung mit einer „Rumpfmannschaft“, Durchführung eines gestrafften M&A-Prozesses bei komplexer Drittrechtslage, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Übertragung auf Unternehmenskäuferin kurzfristig nach Insolvenzeröffnung am 08.06.2017 (ca. 6 Wochen nach Insolvenzantragstellung), Erhalt eines Großteils der Arbeitsplätze (Produktionsbereich).
-
FKM Elemente GmbH
2017Vorbereitung und Durchführung eines Eigenverwaltungsverfahrens über ein produzierendes Unternehmen mit rund 30 Mitarbeitern. Fortführung des Unternehmens und Erstellung eines Insolvenzplans, der die Entschuldung mit Aufhebung des Verfahrens nach 14 Monaten ermöglichte.
-
Schoeller-Electronics GmbH
2016Eigenverwaltung im Schutzschirmverfahren eines Leiterplattenherstellers mit über 200 Mitarbeitern. Fortführung im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren. M&A-Prozess mittels dual-track-Verfahren (vollständige Vorbereitung von Asset-Deal und Insolvenzplan) sowie Umsetzung von Personalmaßnahmen. Im Ergebnis erfolgte die Veräußerung an einen US-amerikanischen Investor unter Erhalt von rd. 90 % der Arbeitsplätze.
-
Blaupunkt Technology Group
2015Vorbereitung des Insolvenzverfahrens und Übernahme der Geschäftsführung in Eigenverwaltung des Stammunternehmens in Hildesheim und einer Tochtergesellschaft in München. Fortführung der Unternehmensgruppe im Antragsverfahren, Begleitung eines internationalen M&A-Prozesses. Im Ergebnis konnten das Tochterunternehmen sowie das OE-Geschäft des Stammunternehmens mittels Asset-Deal auf strategische Erwerber übertragen werden.
-
Imtech Brandschutz GmbH
2015Eigenverwaltung eines Unternehmens aus dem Anlagenbau mit zuletzt 55 Mio. € Umsatz und 476 Mitarbeitern an neun Standorten sowie einer slowakischen Tochtergesellschaft. Fortführung des Unternehmens mit über 100 Bauvorhaben im Antragsverfahren, Abstimmung der Insolvenzsituation mit den Bauherren und Durchführung eines strukturierten Verkaufsprozesses, um das Unternehmen aus dem ebenfalls in Insolvenz befindlichen Konzernverbund herauszulösen. Innerhalb von 7 Wochen konnte eine übertragende Sanierung unter Erhalt von 418 Arbeitsplätzen und nahezu allen Standorten erreicht werden.
-
Autohaus Voigt GmbH
2015Insolvenzverwaltung einer Autohaus-Gruppe an 2 Standorten (Löbau und Bautzen) mit den Schwerpunkten: Stabilisierung und Fortführung der Geschäftsbetriebe, Handel mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen (VW Gruppe, Audi-Vertragshändler) sowie Werkstattbetriebe mit insgesamt 110 Arbeitnehmern. M&A Prozess während des vorläufigen Verfahrens und Fortführung im eröffneten Verfahren bis zum Verkauf des Unternehmens. Im Wege der übertragenden Sanierung durch Verkauf an zwei Erwerber konnte ein Großteil der Arbeitsplätze erhalten werden.
-
Reifen Ihle Gruppe
2014Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit 230 Arbeitnehmer aus dem Bereich Reifenhandel und Produktion von Reifen sowie Reifenrunderneuerung.Die Schwerpunkte umfassten: Fortführung, Durchführung Verkaufsprozesses, Verhandlungen mit Immobilieneigentümern und Gesellschaftern. Im Ergebnis konnte der Verkauf des Reifenhandels an einen strategischen Investor mit Erhalt aller diesbzeüglichen 101 Arbeitsplätze nach 10 Monaten Betriebsfortführung in der Insolvenz erreicht werden.
-
Ziegelmundstückbau Braun GmbH
2014Sachwaltung in der Insolvenz eines mittelständischen Unternehmens mit 150 Arbeitnehmern, einem führenden Unternehmen bei der Entwicklung von Mundstücken für Katalysatoren der Automobilindustrie, Petrochemie und anderen Industriezweigen. Schwerpunkte waren: Fortführung, Verhandlungen Personalabbau und Gründung einer Transfergesellschaft. Im Ergebnis konnte eine übertragende Sanierung durch den Verkauf des Unternehmens erreicht werden.
-
Ludwig Leuchten GmbH & Co. KG
2014Aktive Sachwaltung im Insolvenzverfahren eines produzierenden Unternehmens mit folgenden Schwerpunkten: Kontrolle Eigenverwaltung, Koordination des Gläubigerausschusses, Erarbeitung des Insolvenzplan und der erforderlichen Vergleichsrechnung, Verhandlungen mit den finanzierenden Bank und Lieferanten, Umsetzung von Personalmaßnahmen, Moderation der Verhandlungen zwischen den Gesellschaftern zur Schaffung einer neuen Gesellschafterstruktur und zur Finanziernug des Sanierungsbeitrags. Im Ergebnis wurde der ausgearbeitete Insolvenzplan mit 100%-ige Zustimmung durch die Gläubiger und Gesellschafter angenommen, es konnten 200 Arbeitsplätze erhalten werden, die Quote für einfache Insolvenzgläubiger beträgt 22,5%. Das Insolvenzverfahren konnte innerhalb eines halben Jahres nach Insolvenzantragstellung beendet werden.
-
Horex GmbH
2014Insolvenzverwaltung eines Motorrad-Herstellers, Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs. Weitere Schwerpunkte der Tätigkeite lagen in der Durchführung eines M&A-Prozesses, den Verhandlungen mit der finanzierenden Bank und den Lieferanten, der Umsetzung von Personalmaßnahmen, der einvernehmlichen Regelung weiterer kritischer und streitiger Sachverhalte.
-
Autohaus Rienecker Gruppe
2014Insolvenzverwaltung einer Autohaus-Gruppe mit den Schwerpunkte: Stabilisierung und Fortführung der Geschäftsbetriebe, Handel mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen (VW Gruppe) sowie Werkstattbetriebe an fünf Standorten mit ingesamt 120 Arbeitnehmern. Strukturierter und zügiger M&A Prozess während des vorläufigen Verfahrens und übertragende Sanierung mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens an drei strategische Investoren unter Erhalt von ca. 85 % der Arbeitsplätze und Einbindung der Automobilhersteller.
-
RS Rockservice GmbH & Co. KG
2013Insolvenzverwaltung eines Veranstaltungsservices in Form eines Vollserviceanbieter von Licht- und Tontechnik für Großveranstaltungen, u.a. Automobilmessen in Frankfurt, Detroit und Shanghai sowie Eurovison Song Contest mit 50 Arbeitnehmern. Hierbei ergaben sich als Schwerpunkte: Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs im vorläufigen und eröffneten Insolvenzverfahren, Führung schwieriger und komplexer Verhandlung mit Leasinsggebern und sonstigen Sicherungsgläubigern, da über 80.000 Artikel des Equipments vorhanden waren, Durchführung von notwendigen Personalmaßnahmen bereits im vorläufigen Verfahren und Durchführung eines M&A-Prozesses. Im Ergebnis konnte eine übertragende Sanierung durch den Verkauf an einen amerikanischen Investor und der Erhalt von mehr als 80% der Arbeitsplätze erreicht werden.
-
Reutax AG, Reutax Temp GmbH
2013Insolvenzverwaltung einer auf die Vermittlung freiberuflicher IT-Berater spezialisierten Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Heidelberg und Konzerngesellschaften u.a. in USA und Schweiz. Hierbei waren die Schwerpunkte: Fortführung und Stabiliserung des Geschäftsbetriebes mit rund 500 IT-Beratern auch im eröffneten Insolvenzverfahren, , cross border, asset tracing und Verkauf an einen Finanzinvestor nach einem strukturierten M&A-Prozess; ebenso forenische Unetrsuchung des Sachverhalts wegen des Verdachts umfassender Untereue- und Unterschlagungshandlungen mit Ermittlung, Sicherung und Verwertung von Vermögen im In- und Ausland; Darüber hinaus wurde ein Sekundärverfahrens in USA nach Chapter 15 BC durchgeführt.
-
LST-Gruppe
2013Insolvenzverwaltung von sieben Gesellschaften einer international agierenden Unternehmensgruppe des Bau- und Landmaschinenbereichs mit 300 Arbeitnehmern, über 40 Mio. € Umsatz und jeweils über 30 nicht verbundenen Banken und Leasinggebern. Schwerpunkte waren: Stabilisierung, temporäre Fortführung und – nach eigenen M&A-Prozessen – übertragende Sanierung der überlebensfähigen Betriebe.
-
EOL Unternehmensgruppe
2013Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung. Mit Antragstellung trat ein Rechtsanwalt der Kanzlei anchor als Organ in die Geschäftsführung ein und betreute die insolvenzrechtlichen Fragestellungen, die Kommunikation und die Abstimmung mit dem Insolvenzgericht und der Sachwaltung. Durchführung der Insolvengeldvorfinanzierung, Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit nachrangigen Gläubigern, um deren Zustimmung zu einem Verkauf des Unternehmens zu erreichen. Im Ergebnis konnte eine übertragende Sanierung an eine Gruppe von Finanzinvestoren und der Erhalt von 120 Arbeitsplätzen erreicht werden. Die Quote für die einfachen Insolvenzgläubiger liegt bei rund 30 %.
-
Tristahl GmbH
2012Insolvenzverwaltung eines produzierenden Unternehmens mit den Schwerpunkten: Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit den finanzierenden Banken und den Lieferanten und Umsetzung von Personalmaßnahmen. Im Ergebnis konnte eine übertragende Sanierung durch den Verkauf des Unternehmens an einen strategischen Investor und der Erhalt von 40 Arbeitsplätzen erreicht werden, die voraussichtliche Quote für die einfachen Insolvenzgläubiger liegt bei rund 15 %.
-
Drossbach GmbH
2012Insolvenzverwaltung eines produzierenden Unternehmens. Die Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs erfolgte unter erschwerten Bedingungen, da nur mehr ein Insolvenzgeldzeitraum von 7 Tagen zur Verfügung stand und keine Aussicht auf nennenswerten Umsatz bestand. Weitere Schwerpunkte: Durchführung eines M&A-Prozesses ohne Unterstützung eines externen Beraters, Verhandlungen mit den finanzierenden Banken und den Lieferanten, Umsetzung von Personalmaßnahmen. Im Ergebnis konnte die übertragende Sanierung an einen chinesischen Investor erreicht werden.
-
MAKA – Max Mayer Maschinenbau GmbH
2010Insolvenzvewaltung eines Maschinenbau-Betriebs mit den Schwerpunbkten: Stabilsierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit den finanzierenden Banken und den Lieferanten, Umsetzung von Personalmaßnahmen, einvernehmliche Regelung weiterer streitiger Sachverhalte. Im Ergebnis konnte eine übertragende Sanierung durch Verkauf an einen deutschen Finanzinvestor und der Erhalt von 130 Arbeitsplätzen erreicht werden.
-
Papierfabrik Scheufelen GmbH & Co. KG
2009Tätigkeit für Insolvenzverwalter Dr. Jobst Wellensiek: Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit den finanzierenden Banken und den Lieferanten, Umsetzung von Personalmaßnahmen, einvernehmliche Regelung weiterer streitiger Sachverhalte. Im Ergebnis konnte die übertragende Sanierung durch Verkauf an einen irischen Finanzinvestor und der Erhalt von 450 Arbeitsplätzen erreicht werden.
-
Hornitex Gruppe
2008Konzeption, Erstellung Verhandlung und Umsetzung eine Insolvenzplans für den Insolvenzverwalter. Up-Stream-Merger und anschließender Verkauf an strategischen Investor. 300 MA Umsatz ca. 100 Mio. €.
Führender Holzwerkstoffhersteller mit vier sepraten Produktionsgesellschaften in Deutschland und Tochtergesellschaften in Frankreich, Begien, UK und Polen. Insgesamt ca. 2.700 MA und einen Umsatz vom 300 Mio €. Unterstützung des Insolvenzverwalters bei der Fortführung des Unternehmens, Verhandlung und Umsetzung diverser Interessenausgleiche und Sozialpläne unter Wahrung der Leistungsfähiskeit des Unternehmens sowie Erstellung und Verhandlung der Kaufverträge aus der Insolvenz. Besonderheiten: Durchführung von Planfeststellungsverfahren für Kraftwerke, Insolvenzpläne, mehrjährige Fortführung.
Publikationen
- S. Höfer
- Typ
- Jahr
-
Voraussetzungen und Ablauf eines Eigenverwaltungsverfahrens
- A. Reus
FachartikelNZI 2019, 572019 -
Mögliche Anwendungsfälle des Koordinationsplans nach § 269 h InsO in der Praxis
- Dr. F. Harig
FachartikelNZI-Beilage 2018, 382018 -
Arbeitsverhältnisse im Insolvenzverfahren
BuchpublikationRunkel/Schmidt, Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht, 3. Auflage, 2015, § 122015 -
Neue Entwicklungen im russischen Internationalen Privatrecht (gemeinsam mit Mark Boguslavskij)
FachartikelIPRax 1998, 411998