Dr. Florian Harig
Partner | Geschäftsführer | Rechtsanwalt
Standort:
Hannover
Tel.:
+49 (0)511 35 39 55-0
Fax:
+49 (0)511 35 39 55-11
Mail:
florian.harig@anchor.eu
Tätigkeitsbereich
Studium / Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften in Hannover
- Referendariat in Hannover
- Fachanwaltslehrgang für Insolvenzrecht
- Rechtsanwalt bei Eckert Rechtsanwälte in Hannover
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer Celle
- Institut für Insolvenzrecht e.V.
- Norddeutsches Insolvenzforum Hamburg e.V.
- ARGE Insolvenzrecht und Sanierung (DAV)
- Rechtsanwalts- und Notarverein Hannover e.V.
Milestones
- Firma
- Tätigkeitsbereich
- Team
- Jahr
-
Maschinen- und Anlagenbau
2020Erstellung IDW S6 mit Begleitung der operativen Restrukturierung.
-
Piraeus-Konzern (ehemals Gess & JR-Gruppe)
2020Eigenverwaltung einer Unternehmensgruppe aus der Leiharbeit und Personalvermittlung im kaufmännischen und gewerblichen Bereich sowie in den Branchen IT, Medizin und Pflege. Fortführung der sieben Gesellschaften mit über 1.300 Mitarbeiter*innen an rund 40 Standorten. Durchführung eines dual-Track-Prozesses (parallele Vorbereitung von Insolvenzplansanierung und Verkauf der Unternehmen). Übertragende Sanierung an einen strategischen Investor unter Erhalt nahezu sämtlicher Arbeitsplätze.
-
Klier Hair Group GmbH
2020(Vorläufige) Sachwaltung eines international tätigen Frisörkonzerns mit über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 1.300 Filialen und Shops.
-
DAX 30 Unternehmen
2019Gläubigerberatung im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit krisennahen Lieferanten, , Optionsanalyse und Handlungsempfehlungen.
-
Venture Capital Finanzierer
2019Gläubigerberatung eines VC Finanzierers in der Krise eines Kreditnehmers. Prüfung Sanierungsoptionen und Sanierungsverhandlungen, Geltendmachung und Verwertung von Sicherheiten, Verhandlung von Fortführungsvereinbarungen und Anfechtungsansprüchen im Insolvenzverfahren des Kreditnehmers.
-
Koch, Neff & Vockmar Gruppe (KNV)
2019(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit sieben insolventen Gesellschaften an drei Standorten (Stuttgart, Erfurt und Leipzig). Die KNV Gruppe ist der größte deutsche Buchgroßhändler und erbringt mit 1.800 Mitarbeitern umfassende Logistikdienstleistungen im deutschsprachigen Raum. Das Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung des Geschäftsbetriebs der gesamten Unternehmensgruppe unter Sicherstellung der Über-Nacht-Belieferung des Buchhandels. Bereits nach fünf Monaten erfolgte die übertragende Sanierung bei Erhalt sämtlicher Arbeitsplätze.
-
DAX 30 Unternehmen
2018Gläubigerberatung im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit krisennahen Lieferanten, Optionsanalyse und Handlungsempfehlungen.
-
BANSS Schlacht- und Fördertechnik GmbH
2018Vorläufige Sachwaltung und Insolvenzverwaltung eines Maschinen- und Anlagenbauers aus der fleischverarbeitenden Industrie mit über 200 Mitarbeitern. Fortführung im vorläufigen und im eröffneten Verfahren und Ausproduktion. Restrukturierung der rentablen Geschäftsbereiche und übertragende Sanierung.
-
Kurpfalz-Gymnasium und Realschule
2018(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer staatlich anerkannten Privatschule (Gymnasium und Realschule) im Zentrum von Mannheim. Die Schule beschäftigte 68 Lehrerinnen und Lehrer sowie acht weitere Mitarbeiter, die etwa 700 Schülerinnen und Schüler betreuten. Das (vorläufige) Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung des Schulbetriebs für rund neun Monate. Mit dem Verkauf der Schule im Wege einer übertragenden Sanierung gelang der Erhalt der seit 1872 bestehenden Lehranstalt.
-
Aktiengesellschaft Bad Neuenahr
2017Erstellung des Insolvenzplans einer Kurgesellschaft für den Insolvenzverwalter. Der Insolvenzplan sah den Einstieg einer Investorengruppe durch Kapitalschnitt, die gleichzeitige Veräußerung einzelner Immobilien an Dritte, sowie die treuhänderische Verfolgung weiterer Ansprüche zu Gunsten der Gläubigergemeinschaft vor. Nach Bestätigung des Plans erfolgte die erfolgreiche Abwehr von sofortigen Beschwerden. Im Ergebnis konnte die 150 Jahre alte Kurgesellschaft auf diesem Weg erhalten und eine erhebliche Quote an die Gläubiger ausgeschüttet werden.
-
RENÉ LEZARD Mode GmbH
2017Beratung der vorläufigen Eigenverwaltung im Rahmen der Betriebsfortführung sowie Erstellung eines verfahrensleitenden Insolvenzplans für den Insolvenzverwalter im dual-track Verfahren bei einem Unternehmen aus der Textilbranche mit rund 300 Mitarbeitern. Durch den Insolvenzplan erfolgten die Einbringungen des operativen Geschäftsbetriebs in eine neu gegründete Aktiengesellschaft sowie der Einstieg der Anleihegläubiger und eines weiteren Investors in diese AG.
-
Allco Heimtierbedarf GmbH & Co. KG
2017Vorbereitung und Durchführung des Eigenverwaltungsverfahrens über ein Handelsunternehmen mit rund 30 Mitarbeitern. Fortführung des Unternehmens und Erstellung eines Insolvenzplans, der den Einstieg eines Investors und die Entschuldung mit Aufhebung des Verfahrens ein Jahr nach Eröffnung ermöglichte.
-
FKM Elemente GmbH
2017Vorbereitung und Durchführung eines Eigenverwaltungsverfahrens über ein produzierendes Unternehmen mit rund 30 Mitarbeitern. Fortführung des Unternehmens und Erstellung eines Insolvenzplans, der die Entschuldung mit Aufhebung des Verfahrens nach 14 Monaten ermöglichte.
-
Schoeller-Electronics GmbH
2016Eigenverwaltung im Schutzschirmverfahren eines Leiterplattenherstellers mit über 200 Mitarbeitern. Fortführung im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren. M&A-Prozess mittels dual-track-Verfahren (vollständige Vorbereitung von Asset-Deal und Insolvenzplan) sowie Umsetzung von Personalmaßnahmen. Im Ergebnis erfolgte die Veräußerung an einen US-amerikanischen Investor unter Erhalt von rd. 90 % der Arbeitsplätze.
-
Beratung eines Bankenkonsortiums
2016Beratung des Bankenpools eines großen Industrieunternehmens. Prüfung insolvenz- und gesellschaftsrechtlicher Fragen für den Fall einer Insolvenz einzelner Konzernunternehmen sowie Szenarienanalyse.
-
Blaupunkt Technology Group
2015Vorbereitung des Insolvenzverfahrens und Übernahme der Geschäftsführung in Eigenverwaltung des Stammunternehmens in Hildesheim und einer Tochtergesellschaft in München. Fortführung der Unternehmensgruppe im Antragsverfahren, Begleitung eines internationalen M&A-Prozesses. Im Ergebnis konnten das Tochterunternehmen sowie das OE-Geschäft des Stammunternehmens mittels Asset-Deal auf strategische Erwerber übertragen werden.
-
Imtech Brandschutz GmbH
2015Eigenverwaltung eines Unternehmens aus dem Anlagenbau mit zuletzt 55 Mio. € Umsatz und 476 Mitarbeitern an neun Standorten sowie einer slowakischen Tochtergesellschaft. Fortführung des Unternehmens mit über 100 Bauvorhaben im Antragsverfahren, Abstimmung der Insolvenzsituation mit den Bauherren und Durchführung eines strukturierten Verkaufsprozesses, um das Unternehmen aus dem ebenfalls in Insolvenz befindlichen Konzernverbund herauszulösen. Innerhalb von 7 Wochen konnte eine übertragende Sanierung unter Erhalt von 418 Arbeitsplätzen und nahezu allen Standorten erreicht werden.
-
Autohaus Voigt GmbH
2015Insolvenzverwaltung einer Autohaus-Gruppe an 2 Standorten (Löbau und Bautzen) mit den Schwerpunkten: Stabilisierung und Fortführung der Geschäftsbetriebe, Handel mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen (VW Gruppe, Audi-Vertragshändler) sowie Werkstattbetriebe mit insgesamt 110 Arbeitnehmern. M&A Prozess während des vorläufigen Verfahrens und Fortführung im eröffneten Verfahren bis zum Verkauf des Unternehmens. Im Wege der übertragenden Sanierung durch Verkauf an zwei Erwerber konnte ein Großteil der Arbeitsplätze erhalten werden.
-
Reifen Ihle Gruppe
2014Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit 230 Arbeitnehmer aus dem Bereich Reifenhandel und Produktion von Reifen sowie Reifenrunderneuerung.Die Schwerpunkte umfassten: Fortführung, Durchführung Verkaufsprozesses, Verhandlungen mit Immobilieneigentümern und Gesellschaftern. Im Ergebnis konnte der Verkauf des Reifenhandels an einen strategischen Investor mit Erhalt aller diesbzeüglichen 101 Arbeitsplätze nach 10 Monaten Betriebsfortführung in der Insolvenz erreicht werden.
Publikationen
- Dr. F. Harig
- Typ
- Jahr
-
Der IDW S 2 und das SanInsFoG: Neuer Standard für Insolvenzpläne
- P. Harder
FachartikelZRI 2021, 672021 -
Der Insolvenzplan als Lösung für datenschutzrechtliche Probleme beim Verkauf aus der Insolvenz
FachartikelNZI 2020, 962020 -
Praktischer Umgang mit Forderungen iSd § 302 InsO im Insolvenzplan
FachartikelVIA 2020, 92020 -
Fehleinschätzungen bei der Eröffnung von Insolvenzverfahren
BuchpublikationBerlin 20192019 -
Zum Vergütungsanspruch des Insolvenzgeschäftsführers im Rahmen eines (vorläufigen) Eigenverwaltungsverfahrens
UrteilsbesprechungEWiR 2019, 4392019 -
Anforderungen an den darstellenden Teil des Insolvenzplans
UrteilsbesprechungVIA 2019, 782019 -
Der Beratervertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in der Insolvenz
FachartikelNZI 2019, 5772019 -
Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in der Sanierungsberatung
FachartikelNZI 2019, 4922019 -
Forum 270: Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
- A. Reus
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 06/2019, 112019 -
Grundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
- A. Reus
FachartikelGrundsätze für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung 06/2019, 112019 -
Zur insolvenzgerichtlichen Vorprüfung eines Insolvenzplans
UrteilsbesprechungEWiR 2018, 3132018 -
Mögliche Anwendungsfälle des Koordinationsplans nach § 269 h InsO in der Praxis
- S. Höfer
FachartikelNZI-Beilage 2018, 382018 -
Der Antrag nach § 253 IV InsO in der Praxis des Insolvenzplanverfahrens
FachartikelNZI 2018, 9692018 -
Dilemma bei der Durchsetzung von Forderungen
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 24/2017, 122017 -
Zur Aktivierbarkeit von Bürgschaften im Rahmen der insolvenzrechtlichen Überschuldungsprüfung
FachartikelDZWIR 2017, 4012017 -
Restschuldbefreiung mittels Insolvenzplan
FachartikelZInsO 2017, 7522017 -
Fünf Jahre ESUG: Gesetzgeberische Ziele sind erfüllt
- K. Maier-Johnson
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 11/2017, 112017 -
Punktuell neu justiert – Im Blickpunkt: Praxisfolgen der aktuellen Reform des Insolvenzanfechtungsrechts
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 05/2017, 92017 -
Wettbewerb der Rechtsordnungen
- Dr. C. Herbst
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 25/2016, 62016 -
Die Praxis der Insolvenzantragstellung
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 18/2016, 152016 -
-
Das bestmögliche Ergebnis erzielen: Der Insolvenzplan aus Gläubigersicht
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 07/2016, 122016 -
Erwerbsmöglichkeit mit besonderem Charme – Das ist in der Praxis beim Unternehmenskauf aus der Insolvenz zu beachten
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 21/2015, 92015 -
Der Teilinsolvenzplan zur Erlangung vorzeitiger Restschuldbefreiung
- Dr. R. Hänel
FachartikelZVI 2015, 2822015 -
Die Reform des europäischen Insolvenzrechts
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 12/2015, 32015 -
Wie gehe ich mit einem Vertragspartner in Eigenverwaltung um?
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 06/2015, 72015 -
Insolvenz in Eigenverwaltung – wann ist sie sinnvoll? Voraussetzungen und Ablauf einer Eigenverwaltung nach §§ 270 ff. InsO
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 05/2015, 112015 -
Notwendigkeit eines Eigenantrags vor Verfahrenseröffnung (Besprechung von BGH, 04.12.2014, IX ZB 5/14)
UrteilsbesprechungVIA 2015, 202015 -
Zur insolvenzrechtlichen Anfechtbarkeit von Direktzahlungen im Dreiecksverhältnis (Besprechung von BGH, 17.07.2014, IX ZR 240/13)
UrteilsbesprechungDZWIR 2014, 5592014 -
Kein Lieferstopp bei Insolvenz Zur Wirksamkeit insolvenzbedingter Lösungsklauseln
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 20/2014, 92014 -
Auseinandersetzungsguthaben aus verpfändeten Geschäftsanteilen in der Insolvenz
- Dr. C. Herbst
FachartikelNZI 2014, 3892014 -
Unternehmensfortführung erleichtern Sicherungsanordnungen nach § 21 Abs.2 Nr. 5 InsO im vorl_ufigen Insolvenzverfahren zum Schutz der Vermögensinteressen der Gläubiger
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 13/2014, 102014 -
Der Insolvenzschuldner im Strafvollzug
FachartikelVIA 2014, 12014 -
Zum Begriff des »anhängigen« Rechtsstreits im Sinne der Insolvenzordnung (Besprechung von BGH, 11.04.2013, IX ZR 122/12)
FachartikelDZWIR 2013, 4112013 -
Subjektive Elemente bei § 131 InsO sowie § 133 InsO – Zur Frage der Kenntnis von Inkongruenz bzw. Rechtshandlung (gemeinsam mit RA Ole Häger)
FachartikelZInsO 2013, 16772013 -
Haftung des Erwerbers nach Anfechtung der Übertragung von Geschäftsanteilen einer GmbH (gemeinsam mit RA Dr. Rainer Eckert)
FachartikelZInsO 2012, 23182013 -
Zur Bewertung von Sicherheiten beim Debt Equity Swap nach § 225a InsO im Insolvenzplanverfahren (gemeinsam mit RA Dr. Rainer Eckert)
FachartikelZInsO 2012, 23182012