Markus Koch
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Tätigkeitsbereich
- Sanierungsarbeitsrecht
- Arbeitsrecht
- Versicherungsrecht
Sonstiges
- Dozententätigkeit für die SRH FernHochschule Riedlingen (SRH)
Studium / Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften in Mannheim und Frankfurt am Main
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
- Mannheimer Anwaltsverein e.V. (MAV)
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht (DAV)
Milestones
- Firma
- Tätigkeitsbereich
- Team
- Jahr
-
Europoles-Gruppe
2020(Vorläufige) Eigenverwaltung einer Infrastruktur-, Beleuchtungs- und Energieleitungsgruppe mit elf Gesellschaften und zwei ausländischen Beteiligungen mit rund 1.400 Mitarbeiterin. Eintritt in die Geschäftsführung der Muttergesellschaft sowie einer Tochtergesellschaft. Schwerpunkte: Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebes an allen Standorten im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren, übertragende Sanierung der Geschäftsbereiche an verschiedene Erwerber in einem mehrstufigen M&A-Prozess unter Erhalt des Großteils der Arbeitsplätze.
-
Kanz-Gruppe
2020Insolvenzverwaltung eines Konzerns mit den Geschäftsbereichen Baby- und Kindermode sowie Kinderausstattung und Spielwaren in insgesamt sieben Gesellschaften mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 40 Verkaufsstellen. Übertragende Sanierung der Bereiche Retail und Wholesale sowie der Spielwarenhäuser.
-
Gehring Gruppe
2020(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer weltweit agierenden Maschinenbauunternehmensgruppe mit insgesamt 660 Arbeitnehmern und Auslandsstandorten u.a. in Brasilien, Mexiko, China und den USA. Die Gruppe mit ihrem Hauptstandort in Ostfildern ist seit 90 Jahren einer der Weltmarktführer im Bereich der Hontechnologie und bietet für die Automobilindustrie Produktionslösungen für konventionelle sowie elektrische Antriebsstränge. Das (vorläufige) Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung der Geschäftsbetriebe der deutschen Gesellschaften . Der Verkauf der Unternehmensgruppe gelang bereits drei Monate nach Insolvenzantragstellung und sicherte den Erhalt der Mehrheit der Arbeitsplätze.
-
Private Equity Investor
2019Beratung Buy Side Distressed M&A für den Kauf eines Handelskonzerns. Begleitung Transaktionsprozess und Verhandlung Transaktionsstruktur. Prüfung von Alternativszenarien einer übertragenden Sanierung (Asset Deal) sowie eines Insolvenzplanverfahrens (Erhalt des Rechtsträgers). Sanierungsarbeitsrechtliche Beratung.
-
Althammer GmbH u. Co. KG Edelstahlbau
2017Insolvenzverwaltung eines Unternehmens mit 183 Arbeitnehmern in den Geschäftsbereichen Rohrleitungsbau, Rohrfertigung und (Spezial-)Behälterbau; Schwerpunkte: Fortführung und Durchführung eines Verkaufsprozesses. Im Ergebnis konnte die übertragende Sanierung drei Monate nach Insolvenzantragstellung durch einen Verkauf des Unternehmens und den Erhalt von 54 Arbeitsplätzen erreicht werden.
-
Alno Gruppe
2017(Vorläufige) Sachwaltung und Insolvenzverwaltung der Gesellschaften eines börsennotierten Konzerns aus dem Bereich Küchenbau mit drei Produktionsstandorten. Fortführung der Unternehmen und Durchführung von M&A-Prozessen. Die pino Küchen GmbH wurde im Wege einer übertragenden Sanierung unmittelbar nach Insolvenzeröffnung veräußert und die dortigen 212 Arbeitsplätze erhalten. Die wesentlichen Vermögensgegenstände der ALNO AG wurden an die neue ALNO verkauft, die das Unternehmen mit rund 400 Arbeitnehmern fortführt.
-
Lutz – Gruppe
2017(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit 8 Gesellschaften und 13 Standorten im Bereich der Herstellung von Fleisch- uhnd Wurstwaren mit ca. 800 Mitarbeitern. Stabilisierung und vollumfängliche Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Lieferanten und Kunden. Fortfühgrung der Unternehmensgruppe für insgesamt sechs Monate. Im Ergebnis konnten sämtliche Produktionsbetriebe sowie – mit einer Ausnahme – alle Filialen weitergeführt und damit rund 90 Prozent der bestehenden Arbeitsverhältnisse gerettet werden.
-
Allco Heimtierbedarf GmbH & Co. KG
2017Vorbereitung und Durchführung des Eigenverwaltungsverfahrens über ein Handelsunternehmen mit rund 30 Mitarbeitern. Fortführung des Unternehmens und Erstellung eines Insolvenzplans, der den Einstieg eines Investors und die Entschuldung mit Aufhebung des Verfahrens ein Jahr nach Eröffnung ermöglichte.
-
TEG Technische Entwicklungsgesellschaft mbH
2017(Vorläufige) Insolvenzverwaltung eines Zulieferbetriebs für die Automobilindustrie und Automotive-Dienstleisters im Bereich Getriebeentwicklung und Hydraulik mit ca. 80 Mitarbeitern. Schwerpunkte: Stabilisierung und vollumfängliche Fortführung des Geschäftsbetriebes, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Lieferanten und Kunden. Im Ergebnis konnte innerhalb von 3 Monaten ab Insolvenzantragstellung und nach dreimonatiger Betriebsfortführung eine übertragende Sanierung und der Erhalt sämtlicher Arbeitsplätze erreicht werden.
-
Barthelmess Gruppe
2017Eigenverwaltung einer Unternehmensgruppe für visuelles Marketing für den Einzelhandel mit insgesamt rd. 170 Mitarbeitern. Vorbereitung des Insolvenzverfahrens und Eintritt in die Geschäftsführung der Muttergesellschaft und zwei Töchtergesellschaften. Schwerpunkte: Fortführung im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren; Durchführung eines M&A-Prozesses, übertragende Sanierung aus der Insolvenz inklusive Personalabbau mittels Transfergesellschaft.
-
Paymill GmbH
2016Eigenverwaltung eines Start-Up-Unternehmens aus dem Bereich Finanztechnologie (sog. Fintech) mit über 60 Mitarbeitern. Fortführung im Antragsverfahren. Durchführung eines strukturierten Investorenprozesses. Sanierung des Geschäftsbetriebs durch Veräußerung sämtlicher Vermögensgegenstände an Schweizer Investor unmittelbar nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung. Übertragende Sanierung führte lediglich zu 18 betriebsbedingte Kündigungen.
-
Schoeller-Electronics GmbH
2016Eigenverwaltung im Schutzschirmverfahren eines Leiterplattenherstellers mit über 200 Mitarbeitern. Fortführung im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren. M&A-Prozess mittels dual-track-Verfahren (vollständige Vorbereitung von Asset-Deal und Insolvenzplan) sowie Umsetzung von Personalmaßnahmen. Im Ergebnis erfolgte die Veräußerung an einen US-amerikanischen Investor unter Erhalt von rd. 90 % der Arbeitsplätze.
-
Blaupunkt Technology Group
2015Vorbereitung des Insolvenzverfahrens und Übernahme der Geschäftsführung in Eigenverwaltung des Stammunternehmens in Hildesheim und einer Tochtergesellschaft in München. Fortführung der Unternehmensgruppe im Antragsverfahren, Begleitung eines internationalen M&A-Prozesses. Im Ergebnis konnten das Tochterunternehmen sowie das OE-Geschäft des Stammunternehmens mittels Asset-Deal auf strategische Erwerber übertragen werden.
-
Imtech Brandschutz GmbH
2015Eigenverwaltung eines Unternehmens aus dem Anlagenbau mit zuletzt 55 Mio. € Umsatz und 476 Mitarbeitern an neun Standorten sowie einer slowakischen Tochtergesellschaft. Fortführung des Unternehmens mit über 100 Bauvorhaben im Antragsverfahren, Abstimmung der Insolvenzsituation mit den Bauherren und Durchführung eines strukturierten Verkaufsprozesses, um das Unternehmen aus dem ebenfalls in Insolvenz befindlichen Konzernverbund herauszulösen. Innerhalb von 7 Wochen konnte eine übertragende Sanierung unter Erhalt von 418 Arbeitsplätzen und nahezu allen Standorten erreicht werden.
-
Neuseeländische Maschinenbaugesellschaft
2015Beratung beim Kauf eines Unternehmens aus der Insolvenz, Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter und der Bundesagentur für Arbeit und Kunden. Bilinguale Vertragsgestaltung.
-
Gutmann Maschinenbau GmbH
2015Insolvenzverwaltung eines Maschinenbauunternehmens mit 66 Arbeitnehmern. Schwerpunkte: Fortführung, Durchführung eines M&A Prozesses, Verhandlungen mit den finanzierenden Banken, Lieferanten und Kunden, Vorbereitung und Umsetzung von Personalmaßnahmen. Im Ergebnis konnte vier Monate nach Insolvenzantragstellung eine übertragende Sanierung und der Erhalt von nahezu allen Arbeitsplätzen nach zweieinhalb monatiger Fortführung im eröffneten Insolvenzverfahren erreicht werden.
-
Reifen Ihle Gruppe
2014Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit 230 Arbeitnehmer aus dem Bereich Reifenhandel und Produktion von Reifen sowie Reifenrunderneuerung.Die Schwerpunkte umfassten: Fortführung, Durchführung Verkaufsprozesses, Verhandlungen mit Immobilieneigentümern und Gesellschaftern. Im Ergebnis konnte der Verkauf des Reifenhandels an einen strategischen Investor mit Erhalt aller diesbzeüglichen 101 Arbeitsplätze nach 10 Monaten Betriebsfortführung in der Insolvenz erreicht werden.
-
LST-Gruppe
2013Insolvenzverwaltung von sieben Gesellschaften einer international agierenden Unternehmensgruppe des Bau- und Landmaschinenbereichs mit 300 Arbeitnehmern, über 40 Mio. € Umsatz und jeweils über 30 nicht verbundenen Banken und Leasinggebern. Schwerpunkte waren: Stabilisierung, temporäre Fortführung und – nach eigenen M&A-Prozessen – übertragende Sanierung der überlebensfähigen Betriebe.