Prof. Dr. Martin Hörmann, LL.M. (M&A)
Partner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Wirtschaftsmediator
Standorte:
Augsburg, Stuttgart, Ulm
Tel.:
+49 (0)711 28 42 66-11
Fax:
+49 (0)711 28 42 66-29
Erwähnungen
- JUVE Handbuch 2020/2021: häufig empfohlener Rechtsanwalt im Bereich Restrukturierung und Insolvenz.
- WirtschaftsWoche: Top Anwalt 2020 im Insolvenzrecht.
- Handelsblatt „Deutschlands Beste Anwälte“: Martin Hörmann wurde in die Liste „Best Lawyers in Germany 2020” für Restrukturierung und Insolvenzrecht aufgenommen.
- Porträt INDat Report
Studium / Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften und Promotion in Augsburg und Berlin
- Postgraduierten-Studium in Münster („Mergers & Acquisitions“)
- Postgraduate-Lehrgang an der Akademie der Universität Ulm (Wirtschaftsmediation und Organisationsentwicklung)
- Rechtsanwalt bei Schneider, Geiwitz & Partner in Augsburg und Neu-Ulm
- Professur für Wirtschaftsrecht an der SRH FernHochschule Riedlingen
Mitgliedschaften
- Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID)
- Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
Sonstiges
- SRH Fernhochschule – The Mobile University
- Mitherausgeber der Zeitschrift ForderungsPraktiker
Milestones
- Firma
- Tätigkeitsbereich
- Team
- Jahr
-
Sternenbäck-Gruppe
2020Sachwaltung eines Bäckereikonzerns mit vier Gesellschaften und über 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 220 Filialen.
-
Auto Wagenblast
2020Insolvenzverwaltung einer Autohaus-Gruppe an fünf Standorten mit den Schwerpunkten: Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebes über 12 Wochen, Handel mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen (VW-Gruppe, Audi-Vertragshändler) sowie Aufrechterhaltung der Werkstattbetriebe mit insgesamt 225 Mitarbeitern, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlung mit Übernahmeinteressenten, übertragende Sanierung auf strategischen Investor kurzfristig nach Insolvenzeröffnung bei Erhalt nahezu sämtlicher noch bestehender Arbeitsverhältnisse.
-
Bader-Gruppe
2020Vorläufige Sachwaltung und Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit sechs insolventen Gesellschaften an vier deutschen und einem ungarischen Standort. Die Bader-Gruppe ist einer der führenden Spezialisten für den Bau von Maschinenverkleidungen, Kompaktkabinen, Sondertanks, Schaltschränke und Klemmkästen. Das Insolvenzverfahren umfasste die international zu koordinierende Fortführung der Geschäftsbetriebe der Unternehmensgruppe unter den erschwerten Bedingungen der COVID-19-Pandemie sowie die deutsche Sachwaltung einer ungarischen Tochtergesellschaft nach internationalem Konzerninsolvenzrecht. Übertragende Sanierung unter Erhalt des größten Teils der Arbeitsplätze fünf Monate nach Eröffnung der Verfahren.
-
Riedl Personal-Service GmbH & Co. KG
2019Insolvenzverwaltung eines Personaldienstleisters (gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung) mit ca. 90 Mitarbeitern. Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebes über 6 Wochen, Treuhandlösung mit Entleihern wegen des Subsidiärhaftungsrisikos gemäß § 28e SGB IV, Durchführung eines gestrafften M&A-Prozesses, Übertragende Sanierung auf strategischen Investor kurzfristig nach Insolvenzeröffnung bei Erhalt nahezu sämtlicher noch bestehender Arbeitsplätze.
-
Koch, Neff & Vockmar Gruppe (KNV)
2019(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit sieben insolventen Gesellschaften an drei Standorten (Stuttgart, Erfurt und Leipzig). Die KNV Gruppe ist der größte deutsche Buchgroßhändler und erbringt mit 1.800 Mitarbeitern umfassende Logistikdienstleistungen im deutschsprachigen Raum. Das Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung des Geschäftsbetriebs der gesamten Unternehmensgruppe unter Sicherstellung der Über-Nacht-Belieferung des Buchhandels. Bereits nach fünf Monaten erfolgte die übertragende Sanierung bei Erhalt sämtlicher Arbeitsplätze.
-
Metallgießerei Karl Scherb GmbH
2019Insolvenzverwaltung einer Gießerei mit zuletzt 91 Mitarbeitern und Kunden u.a. aus den Bereichen Automotive, Medizintechnik und Heizsysteme. Fortführung im vorläufigen und eröffneten Verfahren. Abschluss einer Fortführungsvereinbarung mit einzelnen Kunden und Durchführung eines strukturierten Verkaufsprozesses. Übertragende Sanierung unter Erhalt eines Großteils der Arbeitsplätze nach fünf Monaten.
-
Althammer GmbH u. Co. KG Edelstahlbau
2017Insolvenzverwaltung eines Unternehmens mit 183 Arbeitnehmern in den Geschäftsbereichen Rohrleitungsbau, Rohrfertigung und (Spezial-)Behälterbau; Schwerpunkte: Fortführung und Durchführung eines Verkaufsprozesses. Im Ergebnis konnte die übertragende Sanierung drei Monate nach Insolvenzantragstellung durch einen Verkauf des Unternehmens und den Erhalt von 54 Arbeitsplätzen erreicht werden.
-
Alno Gruppe
2017(Vorläufige) Sachwaltung und Insolvenzverwaltung der Gesellschaften eines börsennotierten Konzerns aus dem Bereich Küchenbau mit drei Produktionsstandorten. Fortführung der Unternehmen und Durchführung von M&A-Prozessen. Die pino Küchen GmbH wurde im Wege einer übertragenden Sanierung unmittelbar nach Insolvenzeröffnung veräußert und die dortigen 212 Arbeitsplätze erhalten. Die wesentlichen Vermögensgegenstände der ALNO AG wurden an die neue ALNO verkauft, die das Unternehmen mit rund 400 Arbeitnehmern fortführt.
-
Lutz – Gruppe
2017(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit 8 Gesellschaften und 13 Standorten im Bereich der Herstellung von Fleisch- uhnd Wurstwaren mit ca. 800 Mitarbeitern. Stabilisierung und vollumfängliche Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Lieferanten und Kunden. Fortfühgrung der Unternehmensgruppe für insgesamt sechs Monate. Im Ergebnis konnten sämtliche Produktionsbetriebe sowie – mit einer Ausnahme – alle Filialen weitergeführt und damit rund 90 Prozent der bestehenden Arbeitsverhältnisse gerettet werden.
-
Gutmann Maschinenbau GmbH
2015Insolvenzverwaltung eines Maschinenbauunternehmens mit 66 Arbeitnehmern. Schwerpunkte: Fortführung, Durchführung eines M&A Prozesses, Verhandlungen mit den finanzierenden Banken, Lieferanten und Kunden, Vorbereitung und Umsetzung von Personalmaßnahmen. Im Ergebnis konnte vier Monate nach Insolvenzantragstellung eine übertragende Sanierung und der Erhalt von nahezu allen Arbeitsplätzen nach zweieinhalb monatiger Fortführung im eröffneten Insolvenzverfahren erreicht werden.
-
Reifen Ihle Gruppe
2014Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit 230 Arbeitnehmer aus dem Bereich Reifenhandel und Produktion von Reifen sowie Reifenrunderneuerung.Die Schwerpunkte umfassten: Fortführung, Durchführung Verkaufsprozesses, Verhandlungen mit Immobilieneigentümern und Gesellschaftern. Im Ergebnis konnte der Verkauf des Reifenhandels an einen strategischen Investor mit Erhalt aller diesbzeüglichen 101 Arbeitsplätze nach 10 Monaten Betriebsfortführung in der Insolvenz erreicht werden.
-
Ziegelmundstückbau Braun GmbH
2014Sachwaltung in der Insolvenz eines mittelständischen Unternehmens mit 150 Arbeitnehmern, einem führenden Unternehmen bei der Entwicklung von Mundstücken für Katalysatoren der Automobilindustrie, Petrochemie und anderen Industriezweigen. Schwerpunkte waren: Fortführung, Verhandlungen Personalabbau und Gründung einer Transfergesellschaft. Im Ergebnis konnte eine übertragende Sanierung durch den Verkauf des Unternehmens erreicht werden.
-
Überkinger Mineralbrunnen GmbH
2012Sachwaltung in der Insolvenz eines Getränkeherstellers mit 60 Arbeitnehmern mit den Schwerpunkten: Fortführung, Verhandlungen Personalabbau und Gründung einer Transfergesellschaft. Im Ergebnis konnte eine übertragende Sanierung durch den Verkauf des Unternehmens und der Erhalt von 38 Arbeitsplätzen erreicht werden.
-
Drossbach GmbH
2012Insolvenzverwaltung eines produzierenden Unternehmens. Die Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs erfolgte unter erschwerten Bedingungen, da nur mehr ein Insolvenzgeldzeitraum von 7 Tagen zur Verfügung stand und keine Aussicht auf nennenswerten Umsatz bestand. Weitere Schwerpunkte: Durchführung eines M&A-Prozesses ohne Unterstützung eines externen Beraters, Verhandlungen mit den finanzierenden Banken und den Lieferanten, Umsetzung von Personalmaßnahmen. Im Ergebnis konnte die übertragende Sanierung an einen chinesischen Investor erreicht werden.
-
centrotherm photovoltaics AG und Tochtergesellschaften
2012Sachwaltung in der Insolvenz einer international tätigen börsennotierten Gesellschaft (ehemals TecDax) nebst Tochtergesellschaften mit 1.500 Arbeitnehmern in umfassender Abstimmung mit der Eigenverwaltung. Das Maschinenbauunternehmen ist im Bereich Halbleiter und Photovoltaik tätig. Schwerpunkte der Tätigkeit: Fortführung, Übernahme der Mehrheitsanteile nach Planbestätigung durch eine Verwaltungsgesellschaft. Im Rahmen eines Debt-to-Equity-Swaps konnte die Börsenzulassung erhalten werden. Umsetzung dreier Insolvenzpläne im Konzern.
-
SSV Ulm 1846 Fußball e.V.
2010Insolvenzverwaltung eines Fußballvereins mit den Schwerpunkten: Stabilsisierung und Fortführung des Spielbetriebs, Erarbeitung eines Insolvenzplans, Umsetzung von Personalmaßnahmen, einvernehmliche Regelung weiterer kritischer und streitiger Sachverhalte. Im Ergebnis konnte ein Insolvenzplan umgesetzt werden und 50 Arbeitsplätze erhalten werden.
-
MAKA – Max Mayer Maschinenbau GmbH
2010Insolvenzvewaltung eines Maschinenbau-Betriebs mit den Schwerpunbkten: Stabilsierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit den finanzierenden Banken und den Lieferanten, Umsetzung von Personalmaßnahmen, einvernehmliche Regelung weiterer streitiger Sachverhalte. Im Ergebnis konnte eine übertragende Sanierung durch Verkauf an einen deutschen Finanzinvestor und der Erhalt von 130 Arbeitsplätzen erreicht werden.
Publikationen
- Prof. M. Hörmann
- Typ
- Jahr
-
(Miss-) Erfolgsfaktoren bei der außergerichtlichen Schuldenregulierung für Geschäftsführer und (mit)haftende natürliche Personen als Gesellschafter
FachartikelVIA 2016, 492016 -
Anfechtung geleisteter Zahlungen an Krankenkasse bei Eigenverwaltung mit Schutzschirm
UrteilsbesprechungNZI 2015, 2292015 -
Erfolgreiche Gesprächsführung in Verfahren natürlicher Personen
FachartikelVIA 2013, 812013 -
Aufdeckung und Durchsetzung von Anfechtungsansprüchen in Insolvenzverfahren über das Vermögen von natürlichen Personen
FachartikelVIA 2012, 252012 -
Umgang mit schwierigen Schuldnern
BuchpublikationVIA 2011, 92011 -
Zwangsversteigerung bei Suizidgefahr des Schuldners? (Besprechung von: BGH, 07.10.2010 – V ZB 82/10)
UrteilsbesprechungIBR 2011, 762011 -
Durchsetzung der Pflichten des Schuldners (Besprechung von: BGH, 21.10.2010 – IX ZB 24/10)
UrteilsbesprechungVIA 2011, 202011 -
Kein Verbraucherinsolvenzverfahren bei Forderungen aus Arbeitsentgelt (Besprechung von: BGH, 20.01.2011 – IX ZR 238/08)
UrteilsbesprechungVIA 2011, 282011 -
Freigabe- und Enthaftungserklärung bei selbstständigem Schuldner (Besprechung von: ArbG Herne, 10.08.2010 – 2 Ca 350/10)
UrteilsbesprechungVIA 2011, 82011 -
Haftung des Geschäftsführers für nicht abgeführte Sozialabgaben! (Besprechung von: BGH, 18.01.2010 – II ZA 4/09)
UrteilsbesprechungIBR 2010, 2732010 -
Freigabe- und Enthaftungserklärung bei selbstständigem Schuldner (Besprechung von: AG Duisburg, 22.04.2010 – 60 IN 26/09)
UrteilsbesprechungVIA 2010, 862010 -
Keine Bindungswirkung des Vollstreckungsbescheids über Zahlungsanspruch für Anspruch auf Feststellung einer vorsätzlich sittenwidrigen Handlung
FachartikelNZI 2010, 1362010 -
Reichweite der Freigabeerklärung des Insolvenzverwalters bei selbstständiger Tätigkeit? (Besprechung von: LG Krefeld, 24.02.2010 – 2 O 346/09)
UrteilsbesprechungIBR 2010, 36002010 -
Insolvenzfestigkeit von Einzugsermächtigungslastschriften (Besprechung von: 20.07.2010 – IX ZR 37/09)
UrteilsbesprechungVIA 2010, 672010 -
Ablehnung der Einberufung einer Gläubigerversammlung (Besprechung von: 18.08.2010 – 60 IN 26/09)
UrteilsbesprechungVIA 2010, 962010 -
Keine Räumung nach dem „Berliner Modell“ aus Zuschlagsbeschluss in der Zwangsversteigerung! (Besprechung von: LG Bonn, 29.04.2010 – 6 T 107/10)
UrteilsbesprechungIBR 2010, 3992010 -
Pfändungspfandrecht bei Mietforderungen des Schuldners ist nicht insolvenzfest! (Besprechung von: BGH, 17.09.2009 – IX ZR 106/08)
UrteilsbesprechungIBR 2010, 1142010 -
Vermutungswirkung des § 133 II InsO auch bei güterrechtlichen Verträgen (Besprechung von: BGH, 01.07.2010 – IX ZR 58/09)
UrteilsbesprechungVIA 2010, 772010 -
Schuldbefreiende Leistung trotz Internetveröffentlichung über Insolvenzeröffnung? (Besprechung von: BGH, 15.04.2010 – IX ZR 62/09)
UrteilsbesprechungIBR 2010, 5032010 -
Avalkreditverträge erlöschen mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens! (Besprechung von: BGH, 24.06.2010 – IX ZR 199/09)
UrteilsbesprechungIBR 2010, 34692010 -
Direktzahlungen des Auftraggebers an einen Nachunternehmer bleiben inkongruent! (Besprechung von: BGH, 16.10.2008 – IX ZR 2/05)
UrteilsbesprechungIBR 2009, 272009 -
Haftung für nichtabgeführte Lohnsteuer auch bei Insolvenzantragstellung? (Besprechung von: BFH, 23.09.2008 – VII R 27/07)
UrteilsbesprechungIMR 2009, 1392009 -
Haftung für nichtabgeführte Lohnsteuer auch bei Insolvenzantragstellung? (Besprechung von: BFH, 23.09.2008 – VII R 27/07)
UrteilsbesprechungIBR 2009, 2382009 -
Anspruch auf Informationserteilung gegenüber Vollstreckungsschuldner? (Besprechung von: BGH, 27.11.2008 – I ZB 46/08)
UrteilsbesprechungIMR 2009, 1392009 -
Können im Voraus abgetretene Mietzinsforderungen insolvenzfest sein? (Besprechung von: KG, 15.01.2008 – 7 U 110/07)
UrteilsbesprechungIMR 2009, 302009 -
Führen mehrere Zwangsverwaltungsverfahren zur Hausgeldzahlungspflicht? (Besprechung von: BGH, 20.11.2008 – V ZB 81/08)
UrteilsbesprechungIMR 2009,642009 -
Zahlungsversprechen des Bauherrn gegenüber Nachunternehmer: Formlos wirksam? (Besprechung von: OLG Jena, 31.07.2008 – 1 U 381/07)
UrteilsbesprechungIBR 2009, 1972009 -
Nutzungsentgeltzahlung an Aussonderungsberechtigten im Insolvenzeröffnungsverfahren? (Besprechung von: KG, 20.01.2009 – 7 U 98/08)
UrteilsbesprechungIMR 2009, 1082009 -
Hohe Darlegungslast bei Rechtsbeschwerde gegen Vollzug eines Räumungsurteils! (Besprechung von: BGH, 30.09.2008 – VIII ZB 63/08)
UrteilsbesprechungIMR 2009, 642009 -
Räumungsschutz für 99-jährigen Schuldner? (Besprechung von: BGH, 13.08.2009 – I ZB 11/09)
UrteilsbesprechungIBR 2010, 302009 -
Besteht ein Anspruch auf nachträgliche Feststellung einer unerlaubten Handlung? (Besprechung von: BGH, 17.01.2008 – IX ZR 220/06)
UrteilsbesprechungIBR 2008, 10642008 -
Prozesskostenhilfe zur Durchsetzung von (Anfechtungs-) Ansprüchen zu Gunsten der Insolvenzmasse
FachartikelNZI 2008, 2912008 -
Direktzahlung: Insolvenzanfechtung gegen Subunternehmer und Drittschuldner möglich! (Besprechung von: BGH, 29.11.2007 – IX ZR 121/06
UrteilsbesprechungIBR 2008, 2162008 -
Unterliegt die Bürgschaftserklärung eines Dritten der Insolvenzanfechtung? (Besprechung von: BGH, 20.09.2007 – IX ZR 155/06)
UrteilsbesprechungIBR 2008, 11152008 -
BGH: Kein Aussonderungsrecht der finanzierenden Bank aus abgetretenem Vorbehaltseigentum BGH, Urteil vom 27.3.2008 – IX ZR 220/05
UrteilsbesprechungZeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft; 63. Jahrgang // 19.5.20082008 -
Zwischenvermietung: Keine Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters aus nicht weitergeleiten Mieten! (Besprechung von: BGH, 24.01.2008 – IX ZR 201/06)
UrteilsbesprechungIMR 2008, 1082008 -
Erwerb in der Zwangsversteigerung: Keine Irrtumsanfechtung bei Sachmangel! (Besprechung von: BGH, Beschluss vom 18.10.2007 – V ZB 44/07)
UrteilsbesprechungIMR 2008, 332008 -
Anfechtung durch den Insolvenzverwalter: Auch konkludent möglich? (Besprechung von: BGH, 21.02.2008 – IX ZR 209/96)
UrteilsbesprechungIBR 2008, 4512008 -
Ohne Einheitswertbescheid keine Verbesserung der Rangklasse! (Besprechung von: BGH, 28.11.2007 – 3 U 67/07)
IMR 2008, 2872008 -
Haftet der Bürge auch für die durch die Insolvenzanfechtung ausgelösten Kosten? (Besprechung von: OLG Schleswig, 05.07.2007 – 5 U 48/07)
UrteilsbesprechungIBR 2008, 10642008 -
MoMiG – (haftungs)rechtliche Auswirkungen auf Gesellschafter und Geschäftsführer
Vortrag2008 -
Wohnungseigentum: Räumung bei Nichtzahlung des laufenden Wohngeldes? (Besprechung von: BGH, 24.01.2008 – V ZB 99/07)
UrteilsbesprechungIMR 2008, 1392008 -
Rechte von Grundpfandgläubigern in der Insolvenz des Sicherungsgebers (Besprechung von: BGH, 21.02.2008 – IX ZR 255/06)
UrteilsbesprechungBB 2008, 12522008 -
Aufrechnungsbefugnis des Bundes mit Steueransprüchen in der Insolvenz? (Besprechung von: BGH, Urteil vom 19.07.2007 – IX ZR 81/06)
UrteilsbesprechungIBR 2008, 162008 -
Zahlungsunfähigkeit kann durch erzwungene „Stundung“ nicht beseitigt werden! (Besprechung von: BGH14.02.2008 – IX ZR 38/04)
UrteilsbesprechungIBR 2008, 4522008 -
Interessenwidrige Rechtsgeschäfte indizieren Gläubigerbenachteiligungsvorsatz! (Besprechung von: OLG Koblenz, 19.07.2007 § 5 U 1713/06)
UrteilsbesprechungIMR 2008, 10182008 -
Kann ein insolventes Bauunternehmen von ihm abgetretene Forderungen einziehen? (Besprechung von: OLG Stuttgart, 14.09.2006 – 7 U 67/06
UrteilsbesprechungIBR 2008, 10342008 -
Insolvenzplan, Bestätigung, Beschwerde, verfahrensbegleitende Wirkung, „Phoenix“ (Besprechung von: LG Frankfurt/M., 29.10.2007 – 2/9 T 198/07)
UrteilsbesprechungEWiR 2008, 1152007 -
Direktzahlung des Auftraggebers an Subunternehmer kann insolvenzsicher sein! (Besprechung von: BGH, Urteil vom 10.05.2007 – IX ZR 146/05)
UrteilsbesprechungIBR 2007, 3672007 -
Haftung des Insolvenzverwalters für rückständige Wohngeldzahlungen? (Besprechung von: OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.04.2006 – 3 Wx 299/05 (nicht rechtskräftig))
UrteilsbesprechungIMR 2007, 10182007 -
Kapitalersetzende Gebrauchsüberlassung auch ohne Mietvertrag? (Besprechung von: OLG Brandenburg, 28.11.2007 – 3 U 67/07)
UrteilsbesprechungIMR 2008, 1012007 -
Haftet der Mietbürge auf Schadensersatz bei überholender Kündigung? (Besprechung von: KG, Urteil vom 15.3.2007 – 8 U 165/06)
UrteilsbesprechungIMR 2007, 2202007 -
Insolvenzanfechtung einer Vergleichsvereinbarung (Besprechung von: OLG München, Urteil vom 26.06.2007 – 9 U 5517/06)
UrteilsbesprechungIBR 2007, 13002007 -
Nutzungsentschädigung für den Vermieter bei Untätigkeit des Insolvenzverwalters? (Besprechung von: BGH, Urteil vom 21.12.2006 – IX ZR 66/05)
UrteilsbesprechungIMR 2007, 932007 -
Ersatzabsonderungsrecht an einem vom Insolvenzverwalter eingezogenen Scheck? (Besprechung von: BGH, Urteil vom 08.03.2007 – IX ZR 127/05)
UrteilsbesprechungIBR 2007, 12512007 -
Erfolgreiche Insolvenzanfechtung trotz hypothetischer Aufrechnungsmöglichkeit (Besprechung von: BGH, Urteil vom 12.07.2007 – IX ZR 235/03)
UrteilsbesprechungIMR 2007, 11302007 -
Durchsetzung von Mietrückständen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens, (Besprechung von: OLG Stuttgart, Beschluss vom 13.06.2007 – 5 W 11/07)
UrteilsbesprechungIMR 2007, 3712007 -
Keine Entwarnung: BGH bekräftigt Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit von Honorarzahlungen des Schuldners an Krisen- und Sanierungsberater (Besprechung von: BGH, 06.12.2007 – IX ZR 113/06)
UrteilsbesprechungBB 2008, 3012007 -
Nutzungsentschädigungsanspruch gemäß § 546a BGB kann Masseverbindlichkeit sein! (Besprechung von: BGH, Urteil vom 01.03.2007 – IX ZR 81/05)
UrteilsbesprechungIMR 2007, 10302007 -
-
Rückgriff auf Vorarbeiten des Insolvenzschuldners: Schenkungsanfechtung? (Besprechung von: BGH, Urteil vom 19.04.2007 – IX ZR 79/05)
UrteilsbesprechungIBR 2007, 12522007 -
Haftung des Insolvenzverwalters bei unberechtigter Untervermietung? (Besprechung von BGH, 25.01.2007 – IX ZR 216/05)
UrteilsbesprechungIMR 2007, 1352007 -
Anfechtungsrechtliche Risiken nach § 129 ff. InsO beim Kauf von Krisenunternehmen
BuchpublikationDieter Birk/Reinhard Pöllath/Ingo Saenger (Hrsg.): Forum Unternehmenskauf 2006, S. 85 ff.2006 -
Verbietet § 119 InsO die Kündigung gemäß § 8 Nr. 2 VOB/B nach Insolvenzantragstellung? (Besprechung von: OLG Karlsruhe, Urteil vom 26.07.2002 – 14 U 207/00)
UrteilsbesprechungIBR 2006, 3982006 -
Wirksame Forderungspfändung durch Grundpfandgläubiger nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens? (Besprechung von: BGH, Urteil vom 13.07.2006 – IX ZB 301/04)
UrteilsbesprechungIMR 2006, 1362006 -
Erfolgreiche Durchsetzung von Gläubigerrechten gegenüber dem vorläufigen Insolvenzverwalter
FachartikelMDR 2006, 6012006 -
Kostenübernahme durch Bauherrn gegenüber Lieferanten für zukünftige Materiallieferungen: Insolvenzanfechtung? (Besprechung von: OLG Koblenz, Urteil vom 16.02.2006 – 5 U 1394/05)
UrteilsbesprechungIBR 2006, 2022006 -
Der Abschluss von Verträgen im Vorfeld der Insolvenz als anfechtungsrechtliches Risiko
FachartikelMDR 2006, 12006 -
Schließt die „kalte Zwangsverwaltung“ die Insolvenzanfechtung aus? (Besprechung von: OLG Hamm, Urteil vom 14.06.2005 – 27 U 84/04)
UrteilsbesprechungIMR 2006, 312006 -
Sind Rechtshandlungen des vorläufigen (schwachen) Insolvenzverwalters anfechtbar? (Besprechung von BGH, Urteil vom 15.12.2005 – IX ZR 156/04)
UrteilsbesprechungIBR 2006, 2012005 -
Die zivilrechtliche Haftungssituation des Rechtsanwalts
DissertationDissertation, Shaker-Verlag 19991999