Tobias Wahl
Partner | Geschäftsführer | Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Standorte:
Mannheim, Stuttgart
Tel.:
+49 (0)621 127 96-0
Fax:
+49 (0)621 127 96-11
Mail:
tobias.wahl@anchor.eu
Tätigkeitsbereich
Erwähnungen
- JUVE Handbuch 2020/2021: häufig empfohlener Rechtsanwalt im Bereich Restrukturierung und Insolvenz.
- Handelsblatt „Deutschlands Beste Anwälte“: Tobias Wahl wurde in die Liste „Best Lawyers in Germany 2020“ für Restrukturierung und Insolvenzrecht aufgenommen.
- WirtschaftsWoche: Top Anwalt 2020 im Insolvenzrecht.
Studium / Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Heidelberg
- Rechtsanwalt bei Wellensiek Rechtsanwälte in Heidelberg und Frankfurt am Main
Mitgliedschaften
- Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID)
- Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
- Mannheimer Anwaltsverein e.V. (MAV)
Milestones
- Firma
- Tätigkeitsbereich
- Team
- Jahr
-
Kanz-Gruppe
2020Insolvenzverwaltung eines Konzerns mit den Geschäftsbereichen Baby- und Kindermode sowie Kinderausstattung und Spielwaren in insgesamt sieben Gesellschaften mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 40 Verkaufsstellen. Übertragende Sanierung der Bereiche Retail und Wholesale sowie der Spielwarenhäuser.
-
Sternenbäck-Gruppe
2020Sachwaltung eines Bäckereikonzerns mit vier Gesellschaften und über 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 220 Filialen.
-
Gehring Gruppe
2020(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer weltweit agierenden Maschinenbauunternehmensgruppe mit insgesamt 660 Arbeitnehmern und Auslandsstandorten u.a. in Brasilien, Mexiko, China und den USA. Die Gruppe mit ihrem Hauptstandort in Ostfildern ist seit 90 Jahren einer der Weltmarktführer im Bereich der Hontechnologie und bietet für die Automobilindustrie Produktionslösungen für konventionelle sowie elektrische Antriebsstränge. Das (vorläufige) Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung der Geschäftsbetriebe der deutschen Gesellschaften . Der Verkauf der Unternehmensgruppe gelang bereits drei Monate nach Insolvenzantragstellung und sicherte den Erhalt der Mehrheit der Arbeitsplätze.
-
Koch, Neff & Vockmar Gruppe (KNV)
2019(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit sieben insolventen Gesellschaften an drei Standorten (Stuttgart, Erfurt und Leipzig). Die KNV Gruppe ist der größte deutsche Buchgroßhändler und erbringt mit 1.800 Mitarbeitern umfassende Logistikdienstleistungen im deutschsprachigen Raum. Das Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung des Geschäftsbetriebs der gesamten Unternehmensgruppe unter Sicherstellung der Über-Nacht-Belieferung des Buchhandels. Bereits nach fünf Monaten erfolgte die übertragende Sanierung bei Erhalt sämtlicher Arbeitsplätze.
-
Kurpfalz-Gymnasium und Realschule
2018(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer staatlich anerkannten Privatschule (Gymnasium und Realschule) im Zentrum von Mannheim. Die Schule beschäftigte 68 Lehrerinnen und Lehrer sowie acht weitere Mitarbeiter, die etwa 700 Schülerinnen und Schüler betreuten. Das (vorläufige) Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung des Schulbetriebs für rund neun Monate. Mit dem Verkauf der Schule im Wege einer übertragenden Sanierung gelang der Erhalt der seit 1872 bestehenden Lehranstalt.
-
Alno Gruppe
2017(Vorläufige) Sachwaltung und Insolvenzverwaltung der Gesellschaften eines börsennotierten Konzerns aus dem Bereich Küchenbau mit drei Produktionsstandorten. Fortführung der Unternehmen und Durchführung von M&A-Prozessen. Die pino Küchen GmbH wurde im Wege einer übertragenden Sanierung unmittelbar nach Insolvenzeröffnung veräußert und die dortigen 212 Arbeitsplätze erhalten. Die wesentlichen Vermögensgegenstände der ALNO AG wurden an die neue ALNO verkauft, die das Unternehmen mit rund 400 Arbeitnehmern fortführt.
-
Lutz – Gruppe
2017(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit 8 Gesellschaften und 13 Standorten im Bereich der Herstellung von Fleisch- uhnd Wurstwaren mit ca. 800 Mitarbeitern. Stabilisierung und vollumfängliche Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Lieferanten und Kunden. Fortfühgrung der Unternehmensgruppe für insgesamt sechs Monate. Im Ergebnis konnten sämtliche Produktionsbetriebe sowie – mit einer Ausnahme – alle Filialen weitergeführt und damit rund 90 Prozent der bestehenden Arbeitsverhältnisse gerettet werden.
-
Reutax AG, Reutax Temp GmbH
2013Insolvenzverwaltung einer auf die Vermittlung freiberuflicher IT-Berater spezialisierten Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Heidelberg und Konzerngesellschaften u.a. in USA und Schweiz. Hierbei waren die Schwerpunkte: Fortführung und Stabiliserung des Geschäftsbetriebes mit rund 500 IT-Beratern auch im eröffneten Insolvenzverfahren, , cross border, asset tracing und Verkauf an einen Finanzinvestor nach einem strukturierten M&A-Prozess; ebenso forenische Unetrsuchung des Sachverhalts wegen des Verdachts umfassender Untereue- und Unterschlagungshandlungen mit Ermittlung, Sicherung und Verwertung von Vermögen im In- und Ausland; Darüber hinaus wurde ein Sekundärverfahrens in USA nach Chapter 15 BC durchgeführt.
-
Beratung des Geschäftsührer eines Unternehmens im Sicherheitsbereich mit über 2.000 Arbeitnehmern
2013Begleitung der teilweise sehr streitigen Verhandlung mit und zwischen Gesellschafter (Finanzinvestor) sowie Hausbank über die erforderlichen Beiträge zu Vermeidung der Insolvenz. Koordination der beteiligten Berater (steuerrechtliche Anwälte, Steuerberater, Unternehmensberater) im Auftrag des und in Abstimmung mit dem Geschäftsführer.
-
centrotherm photovoltaics AG und Tochtergesellschaften
2012Sachwaltung in der Insolvenz einer international tätigen börsennotierten Gesellschaft (ehemals TecDax) nebst Tochtergesellschaften mit 1.500 Arbeitnehmern in umfassender Abstimmung mit der Eigenverwaltung. Das Maschinenbauunternehmen ist im Bereich Halbleiter und Photovoltaik tätig. Schwerpunkte der Tätigkeit: Fortführung, Übernahme der Mehrheitsanteile nach Planbestätigung durch eine Verwaltungsgesellschaft. Im Rahmen eines Debt-to-Equity-Swaps konnte die Börsenzulassung erhalten werden. Umsetzung dreier Insolvenzpläne im Konzern.
-
Beratung eines DAX-Unternehmens bei sanierungsrechtlicher Fragestellung
2012Beratung der Rechtsabteilung eines Dax-Konzerns im Zusammenhang mit der Krise einer ehemaligen Beteiligung zur Vorbereitung der internen Abstimmung mit dem Vorstand und der M&A-Abteilung sowie für Verhandlungen mit der ehemaligen Beteiligung und deren neuem Gesellschafter (Käufer).
-
Beratung eines Konsortiums von Finanzinvestoren im Vorfeld und während der Insolvenz der Arcandor AG
2012Beratung der Vermieter über die tatsächlichen Auswirkungen und Folgen der drohenden und später eingetretenen Insolvenz der Arcandor AG. Entwicklung von Handlungsweisen. Vertretung in einer Gläubigerversammlung und bei Verhandlungen mit dem (vorläufigen) Insolvenzverwalter.
-
Papierfabrik Scheufelen GmbH & Co. KG
2009Tätigkeit für Insolvenzverwalter Dr. Jobst Wellensiek: Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit den finanzierenden Banken und den Lieferanten, Umsetzung von Personalmaßnahmen, einvernehmliche Regelung weiterer streitiger Sachverhalte. Im Ergebnis konnte die übertragende Sanierung durch Verkauf an einen irischen Finanzinvestor und der Erhalt von 450 Arbeitsplätzen erreicht werden.
-
Pianofortefabrik Schimmel GmbH
2009Erstellung und Koordination Insolvenplan für den Insolvenzverwalter, sowie Durchführung eines M&A-Prozesses, Koordination des Gläubigerausschusses, Verhandlung mit den finanzierenden Banken und den Lieferanten, Umsetzung von Personalmaßnahmen, einvernehmliche Regelung streitiger Sachverhalte. Im Ergebnis konnte ein Insolvenzplan zur Sanierung des Unternehmens durch die Familie Schimmel und der Erhalt von 120 Arbeitsplätzen erreicht werden.
-
SÜBA Bau AG
2008Insolvenzverwaltung eines Bauträgers mit zahlreichen Immobilien und Beteiligungen im In- und Ausland im Auftrag für den bestellten Insolvenzverwalter. Die Schwerpunkte waren: Verwaltung und Verwertung von Grundbesitz und Beteiligungen, langjährige Teilnahme an Geselschafterversammlungen von Tochtergesellschaften v.a. in den USA und Österreich, Verkauf der US-Beteiligung und Durchführung eines M&A-Prozesses in Österreich.
-
Hornitex Gruppe
2008Konzeption, Erstellung Verhandlung und Umsetzung eine Insolvenzplans für den Insolvenzverwalter. Up-Stream-Merger und anschließender Verkauf an strategischen Investor. 300 MA Umsatz ca. 100 Mio. €.
Führender Holzwerkstoffhersteller mit vier sepraten Produktionsgesellschaften in Deutschland und Tochtergesellschaften in Frankreich, Begien, UK und Polen. Insgesamt ca. 2.700 MA und einen Umsatz vom 300 Mio €. Unterstützung des Insolvenzverwalters bei der Fortführung des Unternehmens, Verhandlung und Umsetzung diverser Interessenausgleiche und Sozialpläne unter Wahrung der Leistungsfähiskeit des Unternehmens sowie Erstellung und Verhandlung der Kaufverträge aus der Insolvenz. Besonderheiten: Durchführung von Planfeststellungsverfahren für Kraftwerke, Insolvenzpläne, mehrjährige Fortführung.
Publikationen
- T. Wahl
- Typ
- Jahr
-
Restrukturierung und M&A aus der Insolvenz Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Insolvenzverwalter und M&A-Berater Darstellung eines Praxisfalls
VortragTobias Wahl/Sönke Schulz2006 -
Anfechtung von Versicherungsauszahlungen, Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.09.2003
UrteilsbesprechungDZWIR 2004, S. 2932004 -
Anfechtung von Versicherungsauszahlungen, Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.09.2003
UrteilsbesprechungDZWIR 2004, S. 2932004 -
Unternehmenskauf aus der Insolvenz – Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Aspekte
FachartikelNiklas Lerche/Tobias Wahl; S. 365, in Volker Brühl/Burkard Göpfert (Hrsg.), Unternehmensrestrukturierung - Strategien und Konzepte, 20042004