
Retailgruppe
Gesellschaftersberatung im Rahmen laufender Sanierungsverhandlungen, Vergleichsrechnungen und Optionsanalysen.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Verfahren, die wir in den letzten Jahren begleitet haben. Sortiert nach Tätigkeitsbereich, zuständigen Anwälten oder sonstigen Berufsträgern und Jahr.
Gesellschaftersberatung im Rahmen laufender Sanierungsverhandlungen, Vergleichsrechnungen und Optionsanalysen.
Gläubigerberatung im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit krisennahen Lieferanten, , Optionsanalyse und Handlungsempfehlungen.
Managementberatung eines Automobilzulieferers, Risikovorsorge und Dokumentation. Begleitung Sanierungsverhandlungen und Finanzierung im Konzern.
Gläubigerberatung eines VC Finanzierers in der Krise eines Kreditnehmers. Prüfung Sanierungsoptionen und Sanierungsverhandlungen, Geltendmachung und Verwertung von Sicherheiten, Verhandlung von Fortführungsvereinbarungen und Anfechtungsansprüchen im Insolvenzverfahren des Kreditnehmers.
Managementberatung eines Maschinenbauunternehmens in der Krise mit 800 Mitarbeitern und ausländischen Gesellschaftern. Laufende Finanziererverhandlungen, Risikovorsorge und Dokumentation.
Insolvenzverwaltung eines Personaldienstleisters (gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung) mit ca. 90 Mitarbeitern. Stabilisierung und Fortführung des Geschäftsbetriebes über 6 Wochen, Treuhandlösung mit Entleihern wegen des Subsidiärhaftungsrisikos gemäß § 28e SGB IV, Durchführung eines gestrafften M&A-Prozesses, Übertragende Sanierung auf strategischen Investor kurzfristig nach Insolvenzeröffnung bei Erhalt nahezu sämtlicher noch bestehender Arbeitsplätze.
(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit sieben insolventen Gesellschaften an drei Standorten (Stuttgart, Erfurt und Leipzig). Die KNV Gruppe ist der größte deutsche Buchgroßhändler und erbringt mit 1.800 Mitarbeitern umfassende Logistikdienstleistungen im deutschsprachigen Raum. Das Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung des Geschäftsbetriebs der gesamten Unternehmensgruppe unter Sicherstellung der Über-Nacht-Belieferung des Buchhandels. Bereits nach fünf Monaten erfolgte die übertragende Sanierung bei Erhalt sämtlicher Arbeitsplätze.
Insolvenzverwaltung einer Gießerei mit zuletzt 91 Mitarbeitern und Kunden u.a. aus den Bereichen Automotive, Medizintechnik und Heizsysteme. Fortführung im vorläufigen und eröffneten Verfahren. Abschluss einer Fortführungsvereinbarung mit einzelnen Kunden und Durchführung eines strukturierten Verkaufsprozesses. Übertragende Sanierung unter Erhalt eines Großteils der Arbeitsplätze nach fünf Monaten.
Erstellung Restrukturierungskonzept, IBR mit Option Review.
Restrukturierungsberatung mit Option Review für Beteiligungsgesellschaften.
M&A, Transportrecht, Insolvenzrecht, Transaktionsbegleitung, Transaktionsvolumen ca. 40 Mio. EUR.
Gläubigerberatung im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit krisennahen Lieferanten, Optionsanalyse und Handlungsempfehlungen.
Gesellschaftersberatung, Erarbeitung Sanierungsoptionen für Beteiligung, Risikovorsorge und Sanierungsverhandlungen im Umfeld eines IDWS6 Gutachten.
Vorläufige Sachwaltung und Insolvenzverwaltung eines Maschinen- und Anlagenbauers aus der fleischverarbeitenden Industrie mit über 200 Mitarbeitern. Fortführung im vorläufigen und im eröffneten Verfahren und Ausproduktion. Restrukturierung der rentablen Geschäftsbereiche und übertragende Sanierung.
Autohausgruppe mit zwei Gesellschaften, Fortführung von elf Standorten, Übertragende Sanierung an mehrere Erwerber
(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer staatlich anerkannten Privatschule (Gymnasium und Realschule) im Zentrum von Mannheim. Die Schule beschäftigte 68 Lehrerinnen und Lehrer sowie acht weitere Mitarbeiter, die etwa 700 Schülerinnen und Schüler betreuten. Das (vorläufige) Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung des Schulbetriebs für rund neun Monate. Mit dem Verkauf der Schule im Wege einer übertragenden Sanierung gelang der Erhalt der seit 1872 bestehenden Lehranstalt.
Begleitung Financial Due Diligence buy side unter Restrukturierungsgesichtspunkten.
Übernahme der Alleingeschäftsführung.
Insolvenzverwaltung eines Unternehmens mit 183 Arbeitnehmern in den Geschäftsbereichen Rohrleitungsbau, Rohrfertigung und (Spezial-)Behälterbau; Schwerpunkte: Fortführung und Durchführung eines Verkaufsprozesses. Im Ergebnis konnte die übertragende Sanierung drei Monate nach Insolvenzantragstellung durch einen Verkauf des Unternehmens und den Erhalt von 54 Arbeitsplätzen erreicht werden.
Automotive-Dienstleister mit zwei Gsellschaften rund 260 Mitarbeiter an drei Standorten. Übertragende Sanierung und Teilinsolvenzplan
Erstellung des Insolvenzplans einer Kurgesellschaft für den Insolvenzverwalter. Der Insolvenzplan sah den Einstieg einer Investorengruppe durch Kapitalschnitt, die gleichzeitige Veräußerung einzelner Immobilien an Dritte, sowie die treuhänderische Verfolgung weiterer Ansprüche zu Gunsten der Gläubigergemeinschaft vor. Nach Bestätigung des Plans erfolgte die erfolgreiche Abwehr von sofortigen Beschwerden. Im Ergebnis konnte die 150 Jahre alte Kurgesellschaft auf diesem Weg erhalten und eine erhebliche Quote an die Gläubiger ausgeschüttet werden.
(Vorläufige) Sachwaltung und Insolvenzverwaltung der Gesellschaften eines börsennotierten Konzerns aus dem Bereich Küchenbau mit drei Produktionsstandorten. Fortführung der Unternehmen und Durchführung von M&A-Prozessen. Die pino Küchen GmbH wurde im Wege einer übertragenden Sanierung unmittelbar nach Insolvenzeröffnung veräußert und die dortigen 212 Arbeitsplätze erhalten. Die wesentlichen Vermögensgegenstände der ALNO AG wurden an die neue ALNO verkauft, die das Unternehmen mit rund 400 Arbeitnehmern fortführt.
Beratung der vorläufigen Eigenverwaltung im Rahmen der Betriebsfortführung sowie Erstellung eines verfahrensleitenden Insolvenzplans für den Insolvenzverwalter im dual-track Verfahren bei einem Unternehmen aus der Textilbranche mit rund 300 Mitarbeitern. Durch den Insolvenzplan erfolgten die Einbringungen des operativen Geschäftsbetriebs in eine neu gegründete Aktiengesellschaft sowie der Einstieg der Anleihegläubiger und eines weiteren Investors in diese AG.
(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit 8 Gesellschaften und 13 Standorten im Bereich der Herstellung von Fleisch- uhnd Wurstwaren mit ca. 800 Mitarbeitern. Stabilisierung und vollumfängliche Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Lieferanten und Kunden. Fortfühgrung der Unternehmensgruppe für insgesamt sechs Monate. Im Ergebnis konnten sämtliche Produktionsbetriebe sowie – mit einer Ausnahme – alle Filialen weitergeführt und damit rund 90 Prozent der bestehenden Arbeitsverhältnisse gerettet werden.
Vorbereitung und Durchführung des Eigenverwaltungsverfahrens über ein Handelsunternehmen mit rund 30 Mitarbeitern. Fortführung des Unternehmens und Erstellung eines Insolvenzplans, der den Einstieg eines Investors und die Entschuldung mit Aufhebung des Verfahrens ein Jahr nach Eröffnung ermöglichte.
(Vorläufige) Insolvenzverwaltung eines Zulieferbetriebs für die Automobilindustrie und Automotive-Dienstleisters im Bereich Getriebeentwicklung und Hydraulik mit ca. 80 Mitarbeitern. Schwerpunkte: Stabilisierung und vollumfängliche Fortführung des Geschäftsbetriebes, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Lieferanten und Kunden. Im Ergebnis konnte innerhalb von 3 Monaten ab Insolvenzantragstellung und nach dreimonatiger Betriebsfortführung eine übertragende Sanierung und der Erhalt sämtlicher Arbeitsplätze erreicht werden.
Eigenverwaltung einer Unternehmensgruppe für visuelles Marketing für den Einzelhandel mit insgesamt rd. 170 Mitarbeitern. Vorbereitung des Insolvenzverfahrens und Eintritt in die Geschäftsführung der Muttergesellschaft und zwei Töchtergesellschaften. Schwerpunkte: Fortführung im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren; Durchführung eines M&A-Prozesses, übertragende Sanierung aus der Insolvenz inklusive Personalabbau mittels Transfergesellschaft.
(Vorläufige) Insolvenzverwaltung eines Fertigungsbetriebes für Präzisionsbauteile in den Absatzbereichen Motorsport & Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau sowie Forschung und Entwicklung mit ca. 70 Mitarbeitern. Schwerpunkte: Stabilisierung und eingeschränkte Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes unter erschwerten Bedingungen: Keine erneute Bewilligung von Insolvenzgeld aufgrund vorangegangenem Insolvenzplanverfahren, Umsetzung von Personalmaßnahmen zur begrenzten Fortführung mit einer „Rumpfmannschaft“, Durchführung eines gestrafften M&A-Prozesses bei komplexer Drittrechtslage, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Übertragung auf Unternehmenskäuferin kurzfristig nach Insolvenzeröffnung am 08.06.2017 (ca. 6 Wochen nach Insolvenzantragstellung), Erhalt eines Großteils der Arbeitsplätze (Produktionsbereich).