Dr. Christoph Herbst
Partner | Geschäftsführer | Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Standort:
München
Tel.:
+49 (0)89 28 78 81–0
Fax:
+49 (0)89 28 78 81–29
Tätigkeitsbereich
Erwähnungen
- Handelsblatt „Deutschlands Beste Anwälte“: Christoph Herbst wurde in die Liste „Best Lawyers in Germany 2020”
für Restrukturierung und Insolvenzrecht aufgenommen. - JUVE Handbuch 2020/2021: häufig empfohlener Rechtsanwalt
im Bereich Restrukturierung und Insolvenz.
Studium / Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Univ. Bayreuth
- Absolvent der wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung für Juristen, „Wirtschaftsjurist Univ. Bayreuth“
- Gründungspartner anchor Rechtsanwälte
- zuvor Wellensiek Rechtsanwälte, München
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
- Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung (DAV)
- Münchener Anwaltverein e.V. (MAV)
- INSOL Europe
- American Bankruptcy Institute (ABI)
- Münchener Herrenclub e.V. (MHC)
Milestones
- Firma
- Tätigkeitsbereich
- Team
- Jahr
-
Krankenhausverband
2020Gläubigerberatung im Umfeld der Insolvenz eines Zahlungsdienstleisters, Fortführungsvereinbarung: Gestaltung der Vertragsbeziehungen zur Fortführung des insolventen Geschäftsbetriebes.
-
Branchenverband
2020Gläubigerberatung im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit krisennahen Vertragspartner.
-
Ausländischer Konzern
2020Beratung eines ausländischen Konzerns als Gesellschafter deutscher krisennaher Beteiligungen bei Fragestellungen des deutschen Insolvenzrechts. Erarbeitung von Szenarien, Optionsanalysen und Handlungsempfehlungen.
-
US Hedgefonds
2020Gläubigerberatung im Rahmen laufender Insolvenzverfahren, Geltendmachung von Forderungen, Abstimmung Insolvenzverwalter.
-
Piraeus-Konzern (ehemals Gess & JR-Gruppe)
2020Eigenverwaltung einer Unternehmensgruppe aus der Leiharbeit und Personalvermittlung im kaufmännischen und gewerblichen Bereich sowie in den Branchen IT, Medizin und Pflege. Fortführung der sieben Gesellschaften mit über 1.300 Mitarbeiter*innen an rund 40 Standorten. Durchführung eines dual-Track-Prozesses (parallele Vorbereitung von Insolvenzplansanierung und Verkauf der Unternehmen). Übertragende Sanierung an einen strategischen Investor unter Erhalt nahezu sämtlicher Arbeitsplätze.
-
Retailgruppe
2020Beratung des Managements einer europaweit tätigen Retail-Gruppe mit über 200 Filialen. Risikovorsorge und Dokumentation im Umfeld CovInsAG. Begleitung der Neufinanzierung durch ausländischen Konzern.
-
Family Office
2020Gesellschafterberatung im Rahmen der Krise von Tochterunternehmen. Scenarioanalyse, Risikovorsorge und Begleitung Finanzierungsverhandlungen mit dem Management.
-
Ausländische Banken
2020Gläubigerberatung im Rahmen laufender Insolvenzverfahren, Klärung Anfechtungssachverhalte und Geltendmachung von Forderungen und Sicherheiten.
-
Gesellschafter einer Unternehmensgruppe im Bereich Eletronik
2020Beratung eines Gesellschafters im Zusammenhang mit Ansprüchen gegen krisenbefangene Gruppen-Unternehmen; Absicherung des Gesellschafters gegen spätere Rückforderungsansprüche; Verhandlung und Gestaltung einer umfassenden vertraglichen Vereinbarung zur Entflechtung der Unternehmensgruppe und Streibeilegung der Gesellschafter.
-
Private Equity Investor
2019Beratung Buy Side Distressed M&A für den Kauf eines Handelskonzerns. Begleitung Transaktionsprozess und Verhandlung Transaktionsstruktur. Prüfung von Alternativszenarien einer übertragenden Sanierung (Asset Deal) sowie eines Insolvenzplanverfahrens (Erhalt des Rechtsträgers). Sanierungsarbeitsrechtliche Beratung.
-
Retailgruppe
2019Gesellschaftersberatung im Rahmen laufender Sanierungsverhandlungen, Vergleichsrechnungen und Optionsanalysen.
-
DAX 30 Unternehmen
2019Gläubigerberatung im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit krisennahen Lieferanten, , Optionsanalyse und Handlungsempfehlungen.
-
Automotive Gruppe
2019Managementberatung eines Automobilzulieferers, Risikovorsorge und Dokumentation. Begleitung Sanierungsverhandlungen und Finanzierung im Konzern.
-
Venture Capital Finanzierer
2019Gläubigerberatung eines VC Finanzierers in der Krise eines Kreditnehmers. Prüfung Sanierungsoptionen und Sanierungsverhandlungen, Geltendmachung und Verwertung von Sicherheiten, Verhandlung von Fortführungsvereinbarungen und Anfechtungsansprüchen im Insolvenzverfahren des Kreditnehmers.
-
Maschinenbauer
2019Managementberatung eines Maschinenbauunternehmens in der Krise mit 800 Mitarbeitern und ausländischen Gesellschaftern. Laufende Finanziererverhandlungen, Risikovorsorge und Dokumentation.
-
Beteiligungsunternehmen
2018Gesellschaftersberatung, Erarbeitung Sanierungsoptionen für Beteiligung, Risikovorsorge und Sanierungsverhandlungen im Umfeld eines IDWS6 Gutachten.
-
TSV 1860 München
2017Übernahme der Alleingeschäftsführung.
-
Aktiengesellschaft Bad Neuenahr
2017Erstellung des Insolvenzplans einer Kurgesellschaft für den Insolvenzverwalter. Der Insolvenzplan sah den Einstieg einer Investorengruppe durch Kapitalschnitt, die gleichzeitige Veräußerung einzelner Immobilien an Dritte, sowie die treuhänderische Verfolgung weiterer Ansprüche zu Gunsten der Gläubigergemeinschaft vor. Nach Bestätigung des Plans erfolgte die erfolgreiche Abwehr von sofortigen Beschwerden. Im Ergebnis konnte die 150 Jahre alte Kurgesellschaft auf diesem Weg erhalten und eine erhebliche Quote an die Gläubiger ausgeschüttet werden.
-
RENÉ LEZARD Mode GmbH
2017Beratung der vorläufigen Eigenverwaltung im Rahmen der Betriebsfortführung sowie Erstellung eines verfahrensleitenden Insolvenzplans für den Insolvenzverwalter im dual-track Verfahren bei einem Unternehmen aus der Textilbranche mit rund 300 Mitarbeitern. Durch den Insolvenzplan erfolgten die Einbringungen des operativen Geschäftsbetriebs in eine neu gegründete Aktiengesellschaft sowie der Einstieg der Anleihegläubiger und eines weiteren Investors in diese AG.
-
Paymill GmbH
2016Eigenverwaltung eines Start-Up-Unternehmens aus dem Bereich Finanztechnologie (sog. Fintech) mit über 60 Mitarbeitern. Fortführung im Antragsverfahren. Durchführung eines strukturierten Investorenprozesses. Sanierung des Geschäftsbetriebs durch Veräußerung sämtlicher Vermögensgegenstände an Schweizer Investor unmittelbar nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung. Übertragende Sanierung führte lediglich zu 18 betriebsbedingte Kündigungen.
-
Beratung eines Bankenkonsortiums
2016Beratung des Bankenpools eines großen Industrieunternehmens. Prüfung insolvenz- und gesellschaftsrechtlicher Fragen für den Fall einer Insolvenz einzelner Konzernunternehmen sowie Szenarienanalyse.
-
Rena Lange
2014Beratung der Geschäftsführung eines Modekonzerns in der Krise mit rund 100 Arbeitnehmern. Nach Erstellung der für die insolvenzrechtliche Bewertung erforderlichen Auswertungen und der Begleitung von Gesprächen mit den finanzierenden Banken wurde das Insolvenzverfahren vorbereitet. Besonderer Augenmerk lag hierbei auf der von der Unternehmensgruppe begebenen, öffentlich gehandelten Mittelstandsanleihe, für deren Emittentin ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung vorbereitet und konzeptioniert wurde.
-
Forderungstreuhand nach Unternehmensverkauf
2014Zur Vermeidung einer Anfechtung gegenüber dem Altgesellschafters nach § 135 InsO nach Verkauf seiner Unternehmensanteile inklusiver seiner Forderungen aus Gesellschafterdarlehen, übernimmt anchor die Forderungen treuhänderisch und vermeidet somit eine Rückzahlung und eine Anfechtung.
-
DBH KG, Hugendubel / Weltbild Gruppe
2014Beratung einer Gesellschaft der Hugendubel-Gruppe im Zusammenhang mit der Weltbild-Insolvenz zur gesellschaftsrechtlichen Trennung eines Joint Ventures und Finanzierung des weiteren Geschäftsbetriebs. Hierbei Koordination beteiligter Berater und Finanzierer zur Umsetzung der sog. „Abspaltungslösung“.
-
Insolvenzrechtliche Beratung eines Fussball-Bundesligisten
2013Beratung eines Bundesligisten in Finanzierungsfragen und zu insolvenzrechtlichen Fragestellungen auch im internationalen Kontext und vor dem Hintergrund lizenzrechtlicher Aspekte. Besondere Beachtung lag hierbei auf der Finanzierungsstruktur und möglichen Handlungsoptionen des sowohl des Unternehmens wie auch des Finanzierers. Durch die Ergebnisse der Beratung konnte mit dem Investor ein einvernehmlicher Weg zur Vermeidung von Insolvenzantragsgründen gefunden werden.
-
Doppelnützige Treuhand bei einem Technologieunternehmen
2013Übernahme der Stellung eines doppelnützigen Treuhänders bei einem international tätigen Technologieunternehmen. Verhandlung und Umsetzung Treuhandvertrag, Sanierungstreuhand, Kommunikation Stakeholder und Begleitung M&A-Prozess, Koordination Berater.
-
centrotherm photovoltaics AG und Tochtergesellschaften
2012Sachwaltung in der Insolvenz einer international tätigen börsennotierten Gesellschaft (ehemals TecDax) nebst Tochtergesellschaften mit 1.500 Arbeitnehmern in umfassender Abstimmung mit der Eigenverwaltung. Das Maschinenbauunternehmen ist im Bereich Halbleiter und Photovoltaik tätig. Schwerpunkte der Tätigkeit: Fortführung, Übernahme der Mehrheitsanteile nach Planbestätigung durch eine Verwaltungsgesellschaft. Im Rahmen eines Debt-to-Equity-Swaps konnte die Börsenzulassung erhalten werden. Umsetzung dreier Insolvenzpläne im Konzern.
-
Beratung eines DAX-Unternehmens bei sanierungsrechtlicher Fragestellung
2012Beratung der Rechtsabteilung eines Dax-Konzerns im Zusammenhang mit der Krise einer ehemaligen Beteiligung zur Vorbereitung der internen Abstimmung mit dem Vorstand und der M&A-Abteilung sowie für Verhandlungen mit der ehemaligen Beteiligung und deren neuem Gesellschafter (Käufer).
-
Sellner-Gruppe
2011Beratung der Unternehmen der Sellner-Gruppe, besonders insolvenz- und gesellschaftsrechtliche Beratung des Managements. Monitoring von Insolvenzgründen, insbesondere Guidance und Dokumentation. Abschirmung der Muttergesellschaft vor den Folgen der Insolvenz einer Tochtergesellschaft durch Verhandlungsführung mit dem Bankenkonsortium, den Gesellschaftern, mehreren OEM und dem Insolvenzverwalter der Tochtergesellschaft.
-
MAKA – Max Mayer Maschinenbau GmbH
2010Insolvenzvewaltung eines Maschinenbau-Betriebs mit den Schwerpunbkten: Stabilsierung und Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit den finanzierenden Banken und den Lieferanten, Umsetzung von Personalmaßnahmen, einvernehmliche Regelung weiterer streitiger Sachverhalte. Im Ergebnis konnte eine übertragende Sanierung durch Verkauf an einen deutschen Finanzinvestor und der Erhalt von 130 Arbeitsplätzen erreicht werden.
-
Hornitex Gruppe
2008Konzeption, Erstellung Verhandlung und Umsetzung eine Insolvenzplans für den Insolvenzverwalter. Up-Stream-Merger und anschließender Verkauf an strategischen Investor. 300 MA Umsatz ca. 100 Mio. €.
Führender Holzwerkstoffhersteller mit vier sepraten Produktionsgesellschaften in Deutschland und Tochtergesellschaften in Frankreich, Begien, UK und Polen. Insgesamt ca. 2.700 MA und einen Umsatz vom 300 Mio €. Unterstützung des Insolvenzverwalters bei der Fortführung des Unternehmens, Verhandlung und Umsetzung diverser Interessenausgleiche und Sozialpläne unter Wahrung der Leistungsfähiskeit des Unternehmens sowie Erstellung und Verhandlung der Kaufverträge aus der Insolvenz. Besonderheiten: Durchführung von Planfeststellungsverfahren für Kraftwerke, Insolvenzpläne, mehrjährige Fortführung.
Publikationen
- Dr. C. Herbst
- Typ
- Jahr
-
Präventive Restrukturierung: Kommentar zur europäischen Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, Anlagenteil: Anerkennung präventiver Restrukturierungsverfahren innerhalb Europas, Morgen (Hrsg.)
- Dr. P. Abel
BuchpublikationKöln 20202020 -
Wettbewerb der Rechtsordnungen
- Dr. F. Harig
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 25/2016, 62016 -
Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren – Deutschland im Wettbewerb der Rechtsordnungen
- Dr. C. Schiller
FachartikelDeutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 13/2016, 32016 -
Auseinandersetzungsguthaben aus verpfändeten Geschäftsanteilen in der Insolvenz
- Dr. F. Harig
FachartikelNZI 2014, 3892014 -
Eigenverwaltung
BuchpublikationButh/Hermanns, Restrukturierung - Sanierung - Insolvenz (RSI), 4. Auflage, 2014, § 282014 -
Hilfen bei Sanierung und Insolvenz: Leitfaden Insolvenzplan
Pressebericht(Sonderdruck der IHK Schwaben)2010 -
-
Zur Insolvenzanfechtung einer inkongruenten Deckung wegen Rückführung einer nicht ausgeschöpften Kreditlinie (Besprechung von: BGH, 07.05.2009 – IX ZR 140/08)
UrteilsbesprechungBB 2009, 13842009 -
-
„GmbH-Reform – Deutsche Limited & MoMiG – GmbH in der Krisen“
- A. Reus
VortragBanken- und Sparkassenforum, München, 20.09.2007; RA Alexander Reus; RA Dr. Christoph Herbst2007 -
„Insolvenzplan“ – Profil und Praxis –
VortragVortrag beim Banken- und Sparkassenforum „Moderne Sanierungsinstrumenten" ; RADr. Christoph Herbst; WP, StB Andreas Crone2006 -
Pflicht zur Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen: zwischen Scylla und Charybdis – § 266 a StGB versus § 64 Abs. 2 GmbHG
FachartikelBetriebs-Berater (BB) 2006, Seite 4372006 -
Ausgleichspflicht des Gesellschafters wegen eigenkapitalersetzender Überlassung eines Grundstücks bei Nutzungsentziehung durch Zwangsverwaltung, Urteilsanmerkung, BGH, Urteil vom 31.01.2005 – II ZR 240/02 (OLG Dresden)
UrteilsbesprechungEWiR 2005, Seite 3552005 -
Insolvenzplanverfahren – eine Fallstudien – Perspektive einer mittelständischen Brauerei –
Vortrag14. Reutlinger Insolvenzforum 29.10.20042004 -
Keine sozial gerechtfertigte Kündigung eines Arbeitnehmers bei Block-Altersteilzeit wegen Betriebsstilllegung in der Freistellungsphase, Urteilsanmerkung, BAG, Urteil vom 05.12.2002 – 2 AZR 571/01 (LAG Hannover)
UrteilsbesprechungEWiR 2004, Seite 1192004 -
Keine Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen Nichtabführung von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung während der dreiwöchigen Insolvenzantragsfrist, Urteilsanmerkung, BGH, Urteil vom 30.07.2003 – 5 StR 221/03 (LG Potsdam)
UrteilsbesprechungEWiR 2004, Seite 4532004 -
Lebensversicherungsverträge in der Insolvenz des Arbeitgebers
FachartikelBetriebs-Berater (BB) 2003, Seite 3172003 -
Keine Haftung der Masse für vertragswidrigen Zustand der auszusondernden Mietsache bei Beendigung des Mietverhältnisses vor der Konkurseröffnung, Urteilsanmerkung, BGH, Urteil vom 05.07.2001 – IX ZR 327/99 OLG Naumburg)
UrteilsbesprechungEWiR 2002, Seite 3952002