Dr. Michael Flitsch
Partner | Geschäftsführer | Rechtsanwalt
Standort:
Mannheim
Fax:
+49 (0)621 127 96-11
Tätigkeitsbereich
- Risikovorsorge, Anfechtungs- & Haftungsansprüche
- Insolvenzrechtliche Gläubiger-, Management- und Gesellschafterberatung
- Distressed M&A
- Unternehmensnachfolge, vorweggenommene Erbfolge, Erbrecht
Studium / Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz
- Promotion an der Universität Konstanz im Öffentlichen Recht (Verfassungsrecht)
- Rechtsanwalt und Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte in Heidelberg und Frankfurt am Main
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein e. V. (DAV)
- Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) e.V.
- Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. (DVEV)
- Arbeitsgemeinschaft Erbrecht (DAV)
Milestones
- Firma
- Tätigkeitsbereich
- Team
- Jahr
-
Kanz-Gruppe
2020Insolvenzverwaltung eines Konzerns mit den Geschäftsbereichen Baby- und Kindermode sowie Kinderausstattung und Spielwaren in insgesamt sieben Gesellschaften mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 40 Verkaufsstellen. Übertragende Sanierung der Bereiche Retail und Wholesale sowie der Spielwarenhäuser.
-
ARWE Group
2020Vorläufige Sachverwaltung und Insolvenzverwaltung einer im Bereich Fahrzeugaufbereitung, -pflege und -logistik tätigen Unternehmensgruppe mit über 4.000 MitarbeiterInnen an über 500 Standorten in Europa. Internationaler M&A-Prozess, diverse Übertragungen von Assets und Beteiligungen im In- und Ausland.
-
Private Equity Investor
2019Beratung Buy Side Distressed M&A für den Kauf eines Handelskonzerns. Begleitung Transaktionsprozess und Verhandlung Transaktionsstruktur. Prüfung von Alternativszenarien einer übertragenden Sanierung (Asset Deal) sowie eines Insolvenzplanverfahrens (Erhalt des Rechtsträgers). Sanierungsarbeitsrechtliche Beratung.
-
Koch, Neff & Vockmar Gruppe (KNV)
2019(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit sieben insolventen Gesellschaften an drei Standorten (Stuttgart, Erfurt und Leipzig). Die KNV Gruppe ist der größte deutsche Buchgroßhändler und erbringt mit 1.800 Mitarbeitern umfassende Logistikdienstleistungen im deutschsprachigen Raum. Das Insolvenzverfahren umfasste die Fortführung des Geschäftsbetriebs der gesamten Unternehmensgruppe unter Sicherstellung der Über-Nacht-Belieferung des Buchhandels. Bereits nach fünf Monaten erfolgte die übertragende Sanierung bei Erhalt sämtlicher Arbeitsplätze.
-
Alno Gruppe
2017(Vorläufige) Sachwaltung und Insolvenzverwaltung der Gesellschaften eines börsennotierten Konzerns aus dem Bereich Küchenbau mit drei Produktionsstandorten. Fortführung der Unternehmen und Durchführung von M&A-Prozessen. Die pino Küchen GmbH wurde im Wege einer übertragenden Sanierung unmittelbar nach Insolvenzeröffnung veräußert und die dortigen 212 Arbeitsplätze erhalten. Die wesentlichen Vermögensgegenstände der ALNO AG wurden an die neue ALNO verkauft, die das Unternehmen mit rund 400 Arbeitnehmern fortführt.
-
Lutz – Gruppe
2017(Vorläufige) Insolvenzverwaltung einer Unternehmensgruppe mit 8 Gesellschaften und 13 Standorten im Bereich der Herstellung von Fleisch- uhnd Wurstwaren mit ca. 800 Mitarbeitern. Stabilisierung und vollumfängliche Fortführung des Geschäftsbetriebs, Durchführung eines M&A-Prozesses, Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten, Lieferanten und Kunden. Fortfühgrung der Unternehmensgruppe für insgesamt sechs Monate. Im Ergebnis konnten sämtliche Produktionsbetriebe sowie – mit einer Ausnahme – alle Filialen weitergeführt und damit rund 90 Prozent der bestehenden Arbeitsverhältnisse gerettet werden.
Publikationen
- Dr. M. Flitsch
- Typ
- Jahr
-
Gefährliche Deckungslücke bei verspätetem Insolvenzantrag
- Dr. T. Rieger
FachartikelLTO Legal Tribune Online2018 -
Gläubiger-Kommentar zum Anfechtungskommentar
KommentierungCranshaw/ Hinkel (Hrsg.), 2. Auflage 20152015 -
Der Schuldner in der Betriebsfortführung – Rechte, Pflichten, Konfliktpotential
Betriebsfortführung in der Insolvenz, 2. Auflage 2014, RWS-Verlag Köln2014 -
Anforderungen an die Mitglieder des Gläubigerausschusses
„Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden“, 2. Auflage 20142014 -
Einsatz einer Kreditkarte als Bargeldersatz – Kreditkartenunternehmen ist Adressat der Deckungsanfechtung bei Insolvenz des Karteninhabers, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH (Urteil vom 23.10.2014)
UrteilsanmerkungBB 2015, 4662014 -
Eine rückwirkende Aussetzung der Vollziehung wirkt insolvenzrechtlich erst ab ihrer Erklärung“, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH (Urteil vom 22.5.2014 – IX ZR 95/13)
UrteilsanmerkungBB 2014, 23862014 -
Zum Gutglaubensschutz nach § 82 S. 1 InsO bei einer juristischen Person (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 29.1.2014, Az. 6 AZR 642/12)
UrteilsanmerkungEWiR 2014, 4572014 -
Banken-Kommentar zum Insolvenzrecht
KommentierungKommentierung gemeinsam mit Dr. Stefan Proske, Friedrich Cranshaw, 2. Auflage 20122012 -
Verkauf des Unternehmens vor und in der Insolvenz
"Problematische Firmenkundenkredite, Krise – Sanierung – Insolvenz", Bales, Hermanns, u. div., 4. Auflage, 20122012 -
Zum Vorrang insolvenzrechtlicher Verfügungsbeschränkungen gegenüber zivilrechtlichen Gutglaubensvorschriften (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 12.7.2012, Az. IX ZR 210/11)
UrteilsanmerkungEWiR 2012, 6712012 -
Pfandgläubiger darf bei freihändigem Eigenerwerb Sonderwissen nutzen (Anmerkung zur Entscheidung des OLG Hamburg vom 18.05.2012, 14 U 138/10)
UrteilsanmerkungGWR 2013, 252012 -
Insolvenzrechtliche Vorsatzanfechtung bei uneigennützigem Treuhänder (Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 26.04.2012, IX ZR 74/11)
UrteilsanmerkungGWR 2012, 3042012 -
Auftrag des Schuldners, eine zur Insolvenzmasse gehörende Forderung an Dritten auszuzahlen, ist als verfügungsähnliches Geschäft unwirksam, Anmerkung zur Entscheidung des OLG Hamm (Urteil vom 15.09.2011, 18 U 226/10)
UrteilsanmerkungGWR 2012, 212012 -
Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters – Betriebsfortführung ohne tragfähiges Konzept und anschließender Anzeige der Masseunzulänglichkeit – entgangenes Arbeitslosengeld (Anmerkung zu der Entscheidung des LArbG Rostock vom 2011-01-04, 5 Sa 138/10)
UrteilsanmerkungGWR 2011, 972011 -
Konkludente Genehmigung einer Einzugsermächtigungslastschrift: Weiternutzung des Kontos ohne Widerspruch gegen die Abbuchung; zeitnahe Sicherstellung der Kontodeckung im unternehmerischen Geschäftsverkehr (Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 23.11.2010, XI ZR 370/08)
UrteilsanmerkungBB 2011, 2042011 -
Insolvenzanfechtung: Bestimmung des Tagessaldos bzw. des Sollstandes im Zusammenhang mit der Fristberechnung (Anmerkung zur Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt a.M. vom 17.11.2010, 9 U 7/10)
UrteilsanmerkungGWR 2011, 402011 -
Insolvenzanfechtung von Zahlungen aus einem Dispositionskredit: Pfandrechtsentstehungszeitpunkt bei Pfändung einer Kreditlinie (Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 09.06.2011, IX ZR 179/08)
UrteilsanmerkungGWR 2011, 3652011 -
„Die Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz des Treuhänders“ in: Festschrift für Jobst Wellensiek (zum 80. Geburtstag)
FestschriftC. H. Beck Verlag 20112011 -
Festschrift für Jobst Wellensiek (zum 80. Geburtstag)
FestschriftC. H. Beck Verlag, München 20112011 -
Grenzüberschreitende Insolvenz innerhalb der EU: Anwendbares Recht auf die Befugnisse des Insolvenzverwalters; Voraussetzungen der Zwangsversteigerung des in Deutschland belegenen Grundstücks eines deutschen Schuldners nach Eröffnung eines englischen Insolvenzverfahrens (Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 03.02.2011, V ZB 54/10)
UrteilsanmerkungGWR 2011, 2432011 -
Zur Tilgungsreihenfolge des § 367 BGB bei der Verwertung von Absonderungsrechten (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17.2.2011, Az. IX ZR 83/10)
UrteilsanmerkungEWiR 2011, 3212011 -
Lastschriftenwiderruf bei Verbraucherinsolvenzen (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.07.2010, IX ZR 37/09)
UrteilsanmerkungBB 2010, 20752010 -
Zur möglichen Kenntnisnahme von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch Internetrecherche (Anmerkung zur Entscheidung des BGH, 2010-04-15, IX ZR 62/09)
UrteilsanmerkungEWiR 2010, 6152010 -
„Probleme der übertragenden Sanierung – Eine Bestandsaufnahme aus insolvenzpraktischer Sicht vor dem Hintergrund einer weltweiten Wirtschaftskrise“ in: Festschrift für Hans Gerhard Ganter (zum 65. Geburtstag)
FestschriftC. H. Beck Verlag 2010 (gemeinsam mit Jobst Wellensiek)2010 -
Gläubigerbenachteiligung bei Übertragung eines wertausschöpfend belasteten Grundstücks (Anmerkung zur Entscheidung des BGH, 2009-05-19, IX ZR 129/06)
UrteilsanmerkungEWiR 2009, 6312009 -
Lastschriftwiderruf in der Insolvenz (Anmerkung zur Entscheidung des BGH, 2007-10-25, 9 ZR 217/06)
UrteilsanmerkungBB 2008, 152008 -
„Das Verhältnis von insolvenzrechtlichem Verdrängungs- und insolvenzfreiem Gesellschaftsbereich“ in: Festschrift für Gero Fischer (zum 65. Geburtstag)
FestschriftC. H. Beck Verlag 2008 (gemeinsam mit Jobst Wellensiek)2008 -
„Mezzanine-Gläubiger im Insolvenzverfahren“ in: Festschrift für Hans-Jochem Lüer (zum 70. Geburtstag)
FestschriftC. H. Beck Verlag 2008 (gemeinsam mit Jobst Wellensiek)2008 -
Zum insolvenzfreien Gesellschaftsbereich (Entscheidung BGH, 2007-01-11, IX ZB 271/04)
UrteilsanmerkungEWIR 20072007 -
Verdrängung der Vorschriften über Kapitalersatz und Insolvenzanfechtung durch das Europarecht (Anmerkung zur Entscheidung des BGH, 2007-07-05, IX ZR 256/06)
Urteilsanmerkung2007 -
Umsatzsteuerschuld bei der Sicherheitenverwertung durch Sicherungsgläubiger nach Insolvenzeröffnung (Anmerkung zur Entscheidung des BGH, 2007-03-29, IX ZR 27/06)
UrteilsanmerkungEWIR 20072007 -
Lebensversicherungsverträge und Altersvorsorge als Teil der Insolvenzmasse
AufsatzZVI 20072007 -
Verbleib der Mieterlöse aus grundpfandrechtlich belasteten Immobilien in der Insolvenz – Absonderungsrechte der Kreditinstitute vor und nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
AufsatzBankpraktiker 2007 (gemeinsam mit Christiane Seidel)2007 -
Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters für Bestellungen des Unternehmenserwerbers im eröffneten Insolvenzverfahren – Zugleich Anmerkung zum Urteil
Aufsatz26 U 43/06, ZInsO 2007, 1018 (gemeinsam mit Lars Hinkel)2007 -
Lebensversicherungsverträge und Altersvorsorge als Teil der Insolvenzmasse
AufsatzZVI 20072007 -
Rentenanwartschaften bei Betriebsübergang in der Insolvenz (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 2005-05-193, AZR 649/03)
UrteilsanmerkungDZWIR 20062006 -
Internationale Zuständigkeit für ein Insolvenzverfahren nach Sitzverlegung ins Ausland (Beschluss des BG 2006-03-02, IX ZB 192/04)
UrteilsanmerkungDZWIR 20062006 -
Rentenanwartschaften bei Betriebsübergang in der Insolvenz (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 2005-05-19, 3 AZR 649/03)
UrteilsanmerkungDZWIR 20062006 -
Internationale Zuständigkeit bei Insolvenzanfechtungsklagen (Anmerkung zur Entscheidung OLG Frankfurt, 2006-01-26, 15 U 200/05)
UrteilsanmerkungEWIR 2006 (gemeinsam mit Lars Hinkel)2006 -
Frage der wirksamen Kapitalaufbringung innerhalb eines Cash-Pool-Systems (Entscheidung des BGH vom 16.01.2006, II ZR 76/04)
UrteilsanmerkungBB 2006 (gemeinsam mit Michael Schellenberger)2006 -
Beweislastverteilung nach InsO § 82 (Anmerkung zur Entscheidung BGH, 2005-12-15, IX ZR 227/04)
UrteilsanmerkungEWIR 2006 (gemeinsam mit Michael Schellenberger)2006 -
Gesetzentwurf zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Großer Wurf oder Stückwerk?
AufsatzBB 20062006 -
Umstrittene Verwertungskostenbeiträge bei Globalzessionen in der Insolvenz
AufsatzBankpraktiker 2006 (gemeinsam mit Christoph Huhn)2006 -
Der Eigenkapitalersatz vor dem Aus? – Die geplanten Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)
AufsatzDZWIR 20062006 -
Der Verwalter ist auch im Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Gesellschaft befugt, einen Massegegenstand freizugeben (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 21.04.2005)
UrteilsanmerkungEWIR 20052005 -
Rückgabe gemieteter Immobilien im Insolvenzverfahren (Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart vom 10.02.2005)
UrteilsanmerkungDZWIR 20052005 -
Zulässigkeit des Widerrufs eines Bezugsrechts aus einem Versicherungsvertrag in der Insolvenz (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 08.06.2005)
UrteilsanmerkungZInsO 2005 (gemeinsam mit L. Hinkel)2005 -
Im Fall der Insolvenz einer börsennotierten Gesellschaft trifft den Insolvenzverwalter keine Veröffentlichungspflicht nach dem WpHG (Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 13.04.2005)
UrteilsanmerkungBetriebs-Berater 20052005 -
Einlagenrückgewähr bei Rückzahlung eines GmbH-Darlehens auf ein durch eigenkapitalersetzende Bürgschaft gesichertes Debitkonto (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.03.2005)
UrteilsanmerkungEWIR 20052005 -
Geltendmachung von Forderungen nach Aufhebung des Insolvenzplanverfahrens
AufsatzBetriebs-Berater 2005 (gemeinsam mit Dr. W. Schreiber)2005 -
Absonderungsrecht des Versicherten an dem Leistungsanspruch aus einer Lebensversicherung im Rahmen der Insolvenz des Arbeitgebers bei einem eingeschränkt unwiderruflichen Bezugsrecht
AufsatzInsolvenz & Vollstreckung (InVo) 2005 (gemeinsam mit L. Hinkel)2005 -
Altersteilzeit in der Insolvenz (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 19.10.2004)
UrteilsanmerkungDZWIR 20052005 -
Unwirksamkeit der Ausgliederung laufender Pensionsverpflichtungen (Anmerkung zum Beschluss des AG Hamburg vom 01.07.2005)
UrteilsanmerkungEWIR 20052005 -
Gerichtliche Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern nach Insolvenzeröffnung (Anmerkung zum Beschluss des KG Berlin vom 04.08.2005)
UrteilsanmerkungDZWIR 20052005 -
Abgrenzung zwischen Zahlungsstockung und Zahlungsunfähigkeit (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.05.2005)
UrteilsanmerkungBetriebs-Berater 20052005 -
Die Rechtsstellung des Pensions-Sicherungs-Verein aG im Insolvenzplanverfahren
AufsatzDZWIR 2004 (gemeinsam mit C. Chardon)2004 -
Keine Gläubigerbenachteiligung bei Verpfändung eines wertschöpfend belasteten Termineinlagekontos (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17.06.2004)
UrteilsanmerkungEWIR 20042004 -
Einziehung verpfändeter Lebensversicherungsansprüche durch den Insolvenzverwalter (Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 22.06.2004)
UrteilsanmerkungDZWIR 20042004 -
Anfechtung von Versicherungsauszahlungen (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.09.2003)
UrteilsanmerkungDZWIR 2004 (gemeinsam mit T. Wahl)2004 -
Straflosigkeit des Geschäftsführers nach § 266a StGB bei Nichtabführung von Arbeitnehmerbeiträgen während der dreiwöchigen Insolvenzantragsfrist (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 30.07.2003)
UrteilsanmerkungBetriebs-Berater 20042004 -
Freigabe streitbefangener Massegegenstände (Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe vom 25.07.2003)
UrteilsanmerkungDZWIR 2004 (gemeinsam mit Dr. C. Seidel)2004 -
Lebensversicherungsverträge in der Insolvenz des Arbeitgebers
AufsatzBetriebs-Berater 2003 (gemeinsam mit Dr. C. Herbst)2003 -
Insolvenzbedingte Kündigung in der Freistellungsphase bei Block-Altersteilzeit (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 05.12.2002)
UrteilsanmerkungDZWIR 20032003 -
Vorfälligkeitsentschädigung bei freihändigem Verkauf einer Immobilie durch den Insolvenzverwalter (Anmerkung zum Urteil des Hanseatischen OLG vom 13.09.2002)
UrteilsanmerkungDZWIR 20032003 -
Räumungsanspruch als Insolvenzforderung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 05.07.2001)
UrteilsanmerkungEWIR 2002 (gemeinsam mit Dr. C. Herbst)2002 -
Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers für die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen erst mit seiner Bestellung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 11.12.2001)
UrteilsanmerkungBetriebs-Berater 20022002 -
Die Funktionalisierung der Kommunikationsgrundrechte
DissertationDuncker & Humblot, Berlin 19981998